Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Kathrin Kissau

    Das Integrationspotential des Internet für Migranten
    Ceauşescu, Dracula und Waisenhäuser?
    Politische Sphären von Migranten im Internet
    • Politische Sphären von Migranten im Internet

      • 165 páginas
      • 6 horas de lectura

      Abstract: Im Buch wird der bekannte Long-Tail-Ansatz der Ökonomie auf die Frage der politischen Partizipation von Migranten im Internet übertragen. Bietet das Internet besondere Möglichkeiten für die politische Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe von Migranten sowohl in Deutschland als auch in den jeweiligen Herkunftsländern? Wodurch zeichnen sich politische Internetangebote aus, die von Migranten genutzt werden, und welches politische Engagement kann im Internet beobachtet werden? Um diese Fragen zu beantworten, werden die drei politischen Sphären postsowjetischer, türkischer und kurdischer Migranten in Deutschland analysiert und verglichen. Insgesamt zeigt sich so, dass gerade für Personen und Themen, die außerhalb des Internet politisch benachteiligt sind, der Long Tail der Politik im Internet Vorteile besitzt

      Politische Sphären von Migranten im Internet
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. 'Zu Beginn eines Prozesses des Zusammenwachsens zu einer west- und osteuropäischen Einheit ist es sinnvoll, nach der gegenseitigen Wahrnehmung der Menschen in Europa zu fragen' (Hans Süssmuth, 1993). In diesem Sinne werden in diesem Buch die folgenreichen Vorstellungen und Einstellungen, die über eine Nation im Ausland existieren, exemplarisch am Beispiel von Rumänien thematisiert. Für eine vollständige Aufklärung und Beurteilung der Veränderungsmöglichkeiten eines solchen Images einer Nation analysiert die Autorin Kathrin Kissau, neben der subjektiven Bewertung, auch das Wissen der Menschen in Deutschland über das südosteuropäische Land. Daneben skizziert sie die wahrscheinliche Entstehungsgeschichte sowie zentrale Quellen des vorhandenen Rumänien-Images der Deutschen. Zur Illustration der Relevanz dieses Images für Rumänien, aber auch für die Entwicklung Europas, werden darüber hinaus auch politische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen dieses Images diskutiert. Das Buch wendet sich an Sozialwissenschaftler, wie auch Vertreter von Wirtschaft und Politik, die sich für die Darstellung anderer Länder in den Medien und die Vorstellung der Menschen über das Fremde interessieren.

      Ceauşescu, Dracula und Waisenhäuser?
    • Die Entwicklungen der modernen Informationstechnologien verstärken die Prozesse der Entgrenzung und Verflechtung, die unter dem Schlagwort „Globalisierung“ subsumiert werden können. Dies wirkt sich auch auf gesellschaftliche Strukturbedingungen in Deutschland aus, die zeitgleich vom Wandel hin zu einer Einwanderungsgesellschaft beeinflusst werden. Migranten sind dadurch mit einer Aufnahmegesellschaft konfrontiert, in der das Internet eine zunehmende Bedeutung einnimmt. Hier stellt sich die Frage, welche Rolle dieses Medium für Migranten bei der Integration im Aufnahmeland spielen kann. Kathrin Kissau zeigt am Beispiel jüdischer Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, dass das Internet ihre Eingliederung und gesellschaftliche Teilhabe erleichtern und forcieren kann. Über Prozesse der Information, Kommunikation und Partizipation können Migranten so mit Hilfe des Internet in die Aufnahmegesellschaft eingebunden werden und sich selbst ein neues soziales Netzwerk aufbauen.

      Das Integrationspotential des Internet für Migranten