+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Friederike Zimmermann

    "Mensch und Kunstfigur"
    Basiswissen Lehrerbildung
    • Basiswissen Lehrerbildung

      Schulische Diagnostik und Leistungsbeurteilung

      Fundiert diagnostizieren und fördern Wie beurteile ich schulische Leistungen? Mit welchen Methoden werden Lernstörungen oder Verhaltensprobleme diagnostiziert? Und wie erhalte ich eine verlässliche Rückmeldung zur Qualität meines Unterrichts? Das Beurteilen und Diagnostizieren ist fester Bestandteil des schulischen Alltags und betrifft längst nicht nur die Zeit vor den Zeugnissen. Dieses Buch bietet Ihnen einen Überblick zur pädagogischen und psychologischen Diagnostik im Schulkontext. Individuelle Förderung setzt eine fundierte Diagnose voraus. Nur auf dieser Grundlage können geeignete Fördermaßnahmen ausgewählt werden. Die Autorinnen und Autoren erläutern Konzepte und Verfahren für die Diagnostik im Schulkontext – immer anwendungsorientiert und auf dem aktuellen Forschungsstand. Im Fokus stehen dabei folgende Themenfelder: Beurteilung schulischer Leistungen in unterschiedlichen Fächern, Erhebung von Lernvoraussetzungen, Diagnostik von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, Überprüfung des eigenen Unterrichts durch Rückmeldungen. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und alle, die sich einen Überblick über die Erfassung und Beurteilung von Schulleistungen, schulischen Fertigkeiten, Lernvoraussetzungen, Erleben und Verhalten im schulischen Kontext verschaffen möchten.

      Basiswissen Lehrerbildung
    • "Mensch und Kunstfigur"

      • 383 páginas
      • 14 horas de lectura

      Der Stuttgarter Künstler Oskar Schlemmer schuf mit seinem Triadischen Ballett (UA 1922) ein ungemein vielschichtiges Werk, das wie auch die Bauhaustreppe (1932) heute zu den bekanntesten Schöpfungen der klassischen Moderne zählt. Abseits der breiten Kunststraße, die Schlemmer bereits als jene Sackgasse deutete, in welcher sich die heutige Kunst zu verfangen scheint, verfolgte er unbeirrt die Gegenrichtung eines zeitlos-allgemeingültigen 'großen Stils', wie er nur aus der geglückten Verbindung von Tradition und Neuerung hervorgehen kann. Anhand des Triadischen Balletts entwickelte er ein dreistufiges Gestaltungsprinzip, welches fortan für alle seine Werke bestimmend bleiben sollte. Die vorliegende Studie bietet erstmals einen zusammenhängenden Überblick über Schlemmers Gesamtschaffen. Sie konzentriert sich nicht wie bislang üblich vorrangig auf die Kunstgeschichte oder die Theaterwissenschaft, sondern verknüpft beide Forschungsbereiche und bezieht ebenso musikwissenschaftliche Analysen ein wie auch literaturgeschichtliche Aspekte. Diese neue, umfassende Sichtweise belegt, daß Schlemmer als ein weit über die zeitgenössische Kunstrevolution hinausragender Stilreformer betrachtet werden muß, dessen Programmatik gerade für das gegenwärtige Kunstgeschehen wieder große Aktualität erlangt hat.

      "Mensch und Kunstfigur"