Michael Godau Libros






Diese Ideen ermöglichen (Stadt-)Kindern ganzheitliche Naturerfahrungen. Ob im Park, auf der Wiese oder im Wald, die praktischen Karten passen in jede Tasche und bieten für jeden Ausflug die passende Spielidee. Bewegung, Wahrnehmung und Kreativität lassen sich damit ebenso fördern wie mathematische Fähigkeiten, Sprache und Kommunikation.
Leider haben immer weniger Kinder die Möglichkeit, Tiere „hautnah“ zu erleben. Dieses neue Standardwerk zeigt Wege auf, kind- und artgerecht eine Tierhaltung in der Einrichtung zu etablieren. Neben praktischen Tipps und Hintergrundinformationen stellt das Buch außerdem 50 Arten für die richtige Auswahl vor – hier ist für jeden das passende Tier dabei!
„Wart ihr heute gar nicht draußen?“ Ein Blick in viele Kita-Außengelände verrät: Monotone Flächen und Spielgeräte sind wenig anregend und laden im besten Fall zum Toben ein. Dieses neue Standardwerk zeigt Ihnen, wie Sie einen ökologischen und nachhaltigen „Kinder-Garten“ schaffen, der Natur-Raum, Bewegungs-Raum, Frei-Raum und Sinnes-Raum zugleich ist. Erinnerungsgärten, Kunstgärten, Nutzgärten, aber auch Einzelelemente wie Kräuterspiralen und Weidentunnel, Sandbiotope, Wasser-Spiellandschaften, Insektenhotels oder Kleintiergehege: Die zahlreichen Ideen lassen sich mithilfe der Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Fotos einfach und kostengünstig umsetzen – egal, ob Sie nur wenige Quadratmeter oder ein ganzes Areal umgestalten möchten. Das Beste dabei: Die Ideen haben kein Verfallsdatum – sie verändern sich von selbst und sind dadurch immer wieder aufs Neue interessant.
Kaum ein anderer Ort fordert Kinder mehr zum Sprechen heraus als die Natur – und fördert so ganz selbstverständlich die Sprachentwicklung, die Bewegung, Sachwissen über Natur und Umwelt sowie das soziale Miteinander. Wie man die natürlichen Sprachanlässe optimal nutzt und durch kleine Projekte ergänzt, zeigt dieses Buch. Was kann man mit den Kindern ganz konkret in der Natur machen? Wie lassen sich Eltern und Kollegen überzeugen? Welches Fachwissen ist nötig? Was ist bei der Planung zu beachten? Wie erkennt und dokumentiert man Fortschritte? Hier gibt es auf alle Fragen eine Antwort.
Natur in Gelsenkirchen? Ausgerechnet in dieser Großstadt im Herzen des Ruhrgebiets? Es gibt sie - vielfältiger, schöner und auch wilder als ein flüchtiger Reisender oder ein zu sesshafter Stadtbewohner es je vermuten würde… Dieses Buch führt uns zu dieser Natur und Landschaft in Gelsenkirchen. Mit fachkundigen Texten, eindrucksvollen Bildern aus allen Jahreszeiten und übersichtlichen Karten und Luftbildern. Zehn Exkursionsziele werden liebevoll präsentiert - die ausgesuchten Routen umfassen sowohl die Landschaftsräume der bäuerlichen Kulturlandschaft als auch Brachen, Halden und den Emscherbruch. Rund 30 typische Tier- und Pflanzenarten, die man an den vorgeschlagenen Beobachtungspunkten entdecken kann, werden dabei näher vorgestellt. Darüber hinaus finden sich viele Angebote und Ansprechpartner zu den Themen Naturschutz, Umweltbildung und -erziehung. Sie wartet auf unsere Entdeckung: die wilde, vielfältige und wunderbare Natur in Gelsenkirchen …