+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christian Salewski

    Erlösung durch Vernichtung
    Das Institut Technik und Bildung der Universität Bremen
    • Seit 25 Jahren besteht das Institut Technik und Bildung (ITB) an der Universität Bremen und hat sich national sowie international einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Die Anfänge waren bescheiden, und das Institut musste sich rasch selbstständig machen, wobei es mit Krisen und Rückschlägen konfrontiert wurde. Die Entschlossenheit der Gründer, ihr Einfallsreichtum und Organisationsgeschick ermöglichten es, auch in schwierigen Zeiten den spezifischen Forschungsfragen treu zu bleiben und Auftraggeber zu überzeugen. Diese Eigenschaften sind auch in der zweiten und dritten Generation von Wissenschaftlern präsent. Die Anerkennung und Bedeutung des ITB beruhen auf seinen Schwerpunkten in Technik, Berufsbildung und -politik. Das Buch dokumentiert die Gründung und Entwicklung des Instituts, rekonstruiert seinen Ausbau und die Integration sowie die noch nicht voll assimilierten wissenschaftlichen Disziplinen. Es analysiert die Stärken und Schwächen der Mitarbeiter, bezieht Zeitzeugen ein und entwirft anhand umfangreicher archivalischer Quellen eine Wissenschaftsgeschichte, die im Bremer Wirtschaftsraum und an der Bremer Universität einzigartig ist.

      Das Institut Technik und Bildung der Universität Bremen
    • Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik ist eines der am besten erforschten und zugleich am wenigsten verstandenen Phänomene. Was brachte die Täter dazu, die unfassbarsten Verbrechen zu planen und zu begehen? Wie kam es, dass sie den Wahnsinn des Völkermords hoch rational organisierten? Welche Rolle spielte die rassistisch-antisemitische Ideologie? In der Politikwissenschaft wurde zuletzt ein theoretisches Konzept wiederentdeckt, mit dem neue Einsichten jenseits der bloßen Banalisierung des Bösen gewonnen werden kö das Konzept der politischen Religion. Der Autor Christian Salewski zeigt in diesem Buch, dass die Vernichtungspolitik besser verstanden wird, wenn man sie als Ausdruck der politischen Religion des Nationalsozialismus analysiert. Dazu entwickelt er im ersten Teil des Buches ein Konzept von politischer Religion in Anlehnung an Eric Voegelin. Dass der Nationalsozialismus als politische Religion eine spezifische Logik der Vernichtung hervorbrachte, wird im zweiten Teil erläutert. Abschließend führt der Autor die konkurrierenden geschichtswissenschaftlichen Deutungen der Vernichtungspolitik unter dem theoretischen Dach der politischen Religion zusammen.

      Erlösung durch Vernichtung