+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Tobias Rolfes

    Die Berücksichtigung von Mittelstand und KMU im Steuerrecht
    Funktionales Denken
    Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe
    Entscheiden unter Unsicherheit und Unschärfe
    • Entscheiden unter Unsicherheit und Unschärfe

      Eine vergleichende Analyse von Kreditwürdigkeitsprognosen mit Hilfe der probabilistischen Logik und der Fuzzy-Logik

      • 80 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Analyse von Kreditwürdigkeit wird durch den Vergleich zweier Prognosemethoden beleuchtet: probabilistische Logik und Fuzzy-Logik. Anhand eines Datensatzes von 1000 realen Kreditfällen werden beide Ansätze zur Vorhersage von Kreditrisiken angewendet. Das Buch bietet eine detaillierte Evaluation der Vorhersagegenauigkeit und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden. Diese Untersuchung liefert wertvolle Einblicke für die Finanzwirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung von Kreditentscheidungen.

      Entscheiden unter Unsicherheit und Unschärfe
    • Die gymnasiale Oberstufe erfuhr in den letzten Jahrzehnten einen stetigen Zulauf, sodass die Abiturientenquote eines Altersjahrgangs heutzutage etwa 40 Prozent beträgt. Dadurch nimmt die gymnasiale Oberstufe einen immer bedeutenderen Platz im institutionalisierten schulischen Bildungsangebot ein, weswegen eine (erneute) wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Bildungszielen und den Wirkungen des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe sinnvoll erscheint. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Sammelband aus einer fachbezogenen Perspektive dem "Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe". Hierzu wird den Fragen nachgegangen, welchen Beitrag das Fach Mathematik für die Trias der Bildungsziele (Vertiefte Allgemeinbildung, Wissenschaftspropädeutik und Studierfähigkeit) leisten kann, welche empirischen Ergebnisse zu mathematikspezifischen Bildungszielen und zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe vorliegen und wie das Fach Mathematik in der Upper Secondary School in anderen europäischen Ländern gestaltet ist. Abgerundet wird der Sammelband durch drei Diskussionsbeiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven.

      Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe
    • Funktionales Denken

      Empirische Ergebnisse zum Einfluss von statischen und dynamischen Repräsentationen

      • 247 páginas
      • 9 horas de lectura

      Funktionales Denken spielt seit den Meraner Reformvorschlägen aus dem Jahr 1905 eine Schlüsselrolle im mathematikdidaktischen Diskurs. Tobias Rolfes klärt zunächst den Begriff und untersucht darauf aufbauend in mehreren quantitativ-empirischen Erhebungen den Einfluss externer Repräsentationen (statisch und dynamisch) auf das funktionale Denken. Durch die Unterscheidung zwischen der Lern- und Nutzungseffizienz von Repräsentationen gelingt ein neuer theoretischer und empirischer Zugang zu der Frage, welche Auswirkung externe Repräsentationen auf kognitive Prozesse und deren Ergebnisse im Zusammenhang mit funktionalem Denken haben.

      Funktionales Denken
    • Das Buch befasst sich zunächst mit den Begriffen des Mittelstands und der «Kleinen und Mittleren Unternehmen» (KMU), um dann in einem Hauptteil deren Berücksichtigung im Steuerrecht zu untersuchen. Hierfür wird der Begriff des Mittelstands in juristisch fassbarer Weise definiert und danach zu dem auf europäischer Ebene gebildeten KMU-Begriff in Beziehung gesetzt. Hauptziel der Arbeit ist es, das Steuerrecht vor dem Hintergrund der gefundenen Begrifflichkeiten daraufhin zu untersuchen, ob und in welcher Art hier Ausformungen des Mittelstandsbegriffs existieren und inwiefern sie eine Art System bilden. Hierzu werden ganze steuerliche Regelungskomplexe wie das Halbeinkünfteverfahren und einzelne Begünstigungsnormen wie die Regeln zur Unternehmensnachfolgebesteuerung einer Wirkungsanalyse unterzogen.

      Die Berücksichtigung von Mittelstand und KMU im Steuerrecht