Schlepperbande ----- Die Schwergewichte unter den Abschlepp- und Bergefahrzeugen bringen locker 25 Tonnen auf die Waage und kosten leicht 300.000 Euro. Kaum einer dieser Brummer kommt von der Stange, es handelt sich um Einzelanfertigungen. Und gerade das macht sie so interessant. Lothar Husemann, inzwischen bestens bekannt durch seine erfolgreiche Schwertransport-Trilogie, hat sich in diesem Fall bei den Abschleppunternehmern und der kleinen Gruppe von Aufbautenherstellern umgesehen. Klassische Abschleppwagen mit Seilwinde und Plateau sind für die Bergung havarierter Lkw und Busse bekanntlich kaum zu gebrauchen, da helfen nur Spezialisten. Und wenn sie anrücken, die Zwei-, Drei- und Vierachser, ist Action angesagt. Wie die Balance zwischen langem Radstand und vernünftigem Fahrverhalten, wie Unterfahrlifte, Brillen und Abschleppbalken aufgebaut und Bergearme und Anbaukrane angebracht werden müssen, wie sie funktionieren und bedient werden, zeigt Lothar Husemanns großartige Neuerscheinung. Durch eine Menge hochklassiger Illustrationen und technischer Zeichnungen ist der Leser hautnah mit dabei, wenn die Schlepper-Bande in Aktion tritt. Dieser Band ist der vierte in der Reihe der Schwertransport-Titel.
Stephan Bergerhoff Libros





Beim Bau eines Hauses, eines Wolkenkratzers, einer Brücke, eines Kraftwerkes - überall kommen Trumdrehkrane zum Einsatz. Sie versorgen die Baustellen mit Eisen, Beton oder sonstigem Baumaterial. Sie können komplett zusammen gefaltet werden oder selbst eine gigantische Konstruktion verkörpern. Allen gemein ist eine faszinierende Technik mit raffinierten Ideen und schier unglaublichen Leistungsdaten. So sind heute Tragkräfte von über 300 Tonnen und Reichweiten bis zu 100 Metern möglich. Die Autoren haben sich gründlich in der Welt der Turmdrehkrane umgesehen. Mit zahlreichen Bildern und technischen Zeichnungen dokumentieren sie die vergangenen 100 Jahre.
Gerken vermietet Arbeitsbühnen europaweit und gilt als ausgewiesener Spezialist der Branche. Als einziger bietet Gerken Bühnen mit mehr als 100 m Höhe. Aber nicht nur die ganz großen Geräte sind die Stärke der Niederrheiner. Dort gibt es auch die typischen Lkw-Arbeitsbühnen, Selbstfahrer, Autoanhänger und Bühnen auf Raupenketten. Stephan Bergerhoff zeichnet die Geschichte von Gerken nach, beschreibt kenntnisreich die Technik und deren Entwicklung seit den fünfziger Jahren und wagt einen Blick in die Zukunft.
Es begann 1945 mit einem selbst gebauten Anhänger und einem geliehenen Zugfahrzeug. Im behördlichen Auftrag wurden Kraftfahrzeuge aller Art transportiert. Aus dem Rhein waren Brücken- und Schiffsschrott zu bergen. Heute ist Colonia der größte Kranverleiher udn Schwerlastspediteu am Rhein, der europaweit verkehrt. Viele der in den vergangenen Jahrzehnten eingesetzten Spezialfahrzeuge ahebn die Kölner selbst konstruiert und aufgebaut, wie beispielsweise das legendäre Schnibbelmobil. Anhand zahlreicher unveröffentlichter Bilder und kenntnisreicher Erläuterungen dokumentiert der Autor die bewegte Gegenwart der Colonia Spezialfahrzeuge.
Hinter dem Namen Breuer und Wasel steht jeweils eine jahrzehntelange Geschichte. Unter einem Dach sind die Traditionsunternehmen seit dem Jahr 1998. Stephan Bergerhoff zeichnet die Historie beider Firmen nach und lässt dann die letzten gemeinsamen zehn Jahre Revue passieren. Er stellt besondere Einsätze vor und erklärt in Wort und Bild die technsichen Highlights. Auch spektakuläre Aktionen, wie zum Beispiel der Einsatz am Kölner Dom, kommen nicht zu kurz. Das Buch ist ein Ereignis für alle Freunde von mobilen Kranen, Turmdrehkranen, Schwertransporten und Sonderkonstruktionen.