Abseitsfalle
- 143 páginas
- 6 horas de lectura





Seit 2007 fördert das Österreichische Sportministerium ausgewählte Projekte in der Entwicklungs-Zusammenarbeit, bei denen sportliche Bewegung im Zeichen der „Development Goals“ der Vereinten Nationen steht. Es geht nicht nur um Sport, sondern auch um Inklusion von Menschen mit Behinderungen, den Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl von Mädchen sowie um schulische Bildung. SPORT FÜR DIE WELT thematisiert den Sport als Motor in der Entwicklungs-Zusammenarbeit und stellt zehn Projekte aus Mittel- und Südamerika, Afrika, Asien und Europa vor. Zudem werden historische Hintergründe zum Sport in der „Dritten Welt“ beleuchtet. Die „Case Studies“ umfassen unter anderem: - Jugend Eine Welt: „Entwicklungs-zusammenarbeit beginnt in Europa“ - SEI SO FREI: In der Pause auf dem Sportplatz - World Vision Österreich: Selbst-verteidigend die Mitte finden - Sonne International: Die völkerverbindende Kraft des Sports - Licht für die Welt: Eindrücke aus einer anderen Welt - Samariterbund: Rugby für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Georgien - SADOCC: Der Hüter des „Porta Pools“ - SOS Kinderdorf: Wenn ein Sportplatz erzählen könnte… - Chay Ya, oder: Mach ma was! - Sonne International: Als Lehrerin in Indien.
Mit Seitenweise widmet sich die Edition Atelier ihrem eigentlichen Zentrum: dem Buch. Der Sammelband vereint über 30 Beiträge renommierter AutorInnen, Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen zur Frage „Was ist das Buch?“. Den Betrachtungen, Fragestellungen und Bestimmungen sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Und dennoch bietet das gediegen gestaltete, fast 400-seitige Buch über das Buch am Ende keine umfassend gültigen Antworten, sondern eröffnet in seiner Überfülle an Gedanken und Positionen nur noch mehr Fragen an jede/n LeserIn – zum Weiterlesen und Weiterdenken. Mit Beiträgen von Aleida Assmann, David Axmann, Walter Bohatsch, Alfred Dunshirn, Thomas Eder, Franz M. Eybl, Bernhard Fetz, Gundi Feyrer, Benedikt Föger, Michael Huter, Stephanie Jacobs, Amália Kerekes/Katalin Teller, Samo Kobenter, Mona Körte, Markus Krajewski, Stephan Kurz, Werner Michler, Lydia Miklautsch, Lorenz Mikoletzky, Manfred Moser, Wolfgang Pennwieser, Eva Pfisterer, Peter Plener, Evelyne Polt-Heinzl, Johanna Rachinger, Michael Rohrwasser, Gerhard Ruiss, Hermann Schlösser, Rotraud Schöberl, Daniela Strigl, Ernst Strouhal, Christoph Winder und Uwe Wirth