Das Werk von Sir James Frazer gilt als bahnbrechend in der Sozialanthropologie und Wissenschaftsgeschichte. Mit seiner umfassenden Analyse von Magie und Religion in zwölf Bänden hat Frazer einen einzigartigen Beitrag geleistet, der sowohl weitreichend gekauft als auch oft missverstanden wird. In der Bachelorarbeit wird die Bedeutung von "The Golden Bough" hervorgehoben und dessen Einfluss auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kulturellen Praktiken und Glaubenssystemen analysiert.
Philipp Brunner Libros






Die Studienarbeit untersucht die aktuelle Versorgungs- und Betreuungskultur für Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Ziel ist es, die bestehenden Prozesse zu analysieren und Empfehlungen für eine bedarfsgerechtere Versorgung zu formulieren. Der Autor fokussiert sich auf die Optimierung der Versorgungsprozesse im Krankenhaus und beantwortet die zentrale Forschungsfrage zur Darstellung der Betreuungskultur sowie zur Notwendigkeit von Verbesserungen in diesem Bereich. Die Arbeit basiert auf der Analyse von praxisrelevanten Aspekten und den Bedürfnissen der Patientengruppe.
Die Studienarbeit analysiert die komplexe Beziehung zwischen Achilles und Penthesilea in Heinrich von Kleists Werk, das eine alternative Darstellung der klassischen Sage bietet. Während Achilles in Kleists Version von Penthesilea getötet und möglicherweise gefressen wird, wird in der traditionellen Erzählung Achilles zum Mörder der Amazonenkönigin, in die er sich während des Kampfes verliebt. Der blutige Krieg vor Troja bildet den düsteren Hintergrund, in dem sowohl Trauer als auch der Drang nach weiteren Kämpfen präsent sind, was die Themen von Liebe, Tod und Ehre verstärkt.
Die Studienarbeit untersucht die Grundlagen der Entstehung des Wissenschaftszweigs Kybernetik und bietet einen Überblick über die verschiedenen (Teil-)Disziplinen innerhalb dieses Fachgebiets. Sie thematisiert die Entwicklung und die kulturellen Denkformen der Kybernetik im Kontext der Kulturkritik vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zum Verständnis der interdisziplinären Verknüpfungen und der historischen Entwicklung der Kybernetik.
Die Studie analysiert die Auswirkungen der geplanten Reform des Krankenhauswesens in Deutschland auf die Pflege, insbesondere im Hinblick auf die Zufriedenheit und Belastung von Pflegekräften. Basierend auf einer Umfrage unter 68 Pflegefachkräften wird festgestellt, dass Mitarbeiter in kleineren Einrichtungen signifikant zufriedener sind. Ein verpflichtender Wechsel zu größeren Krankenhäusern könnte zu einem Anstieg der Berufsaustritte führen. Die Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit, die Bedürfnisse des Pflegepersonals bei der Umsetzung von Reformen im Gesundheitswesen zu berücksichtigen.
Die Studienarbeit untersucht den Mythos aus philosophischer Perspektive und befasst sich mit verschiedenen Theorien, darunter die von Ernst Cassirer und Claude Lévi-Strauss. Zudem wird Goethes Ballade "Erlkönig" analysiert, um sie im Kontext von Cassirers Mythos-Theorie neu zu interpretieren. Mythen werden als bedeutungsvolle Geschichten betrachtet.
"Profane Leidenschaft"
- 100 páginas
- 4 horas de lectura
Freie Sicht aufs Kino
- 176 páginas
- 7 horas de lectura
Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte und Entwicklung der Schweizer Filmkritik und blickt dabei auf ihre reiche Vergangenheit, ihre gegenwärtige Situation und auch auf mögliche zukünftige Entwicklungen. Filmbulletin als eine der ältesten unabhängigen Filmzeitschriften der Schweiz wird darin zwar einen besonderen Platz einnehmen, soll aber nicht das Zentrum des Buches sein, sondern vielmehr Teil einer ungleich reicheren Tradition, die es darzustellen gilt. So porträtiert das Buch die Schweizer Filmkritik in zugänglichen Texten und in ihrer ganzen Heterogenität: in ihrer Verbreitung in den jeweiligen Landesteilen; in ihren unterschiedlichen medialen Formaten wie Print, Radio, Fernsehen und Online; in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; in ihrem Bezug zur Geschlechterpolitik. Um diesen Facettenreichtum adäquat abzubilden, sollen auch die Texte des Bandes vielgestaltig sein und sowohl Essays, historische Abrisse wie auch persönliche Zeugnisse umfassen. Aus dem Inhalt Filmpublizistik der Deutschschweiz von den Anfängen bis in die 1990er: Schwerpunkt Print | Entwicklungen und Umwälzungen der deutschsprachigen Filmpublizistik ab 1990 bis zur Gegenwart: Schwerpunkt Übergang Print zu den Digitalmedien | Filmpublizistik in der Romandie, von den Anfängen bis in die 1990er: Schwerpunkt Print und Tageszeitungen | Aufstieg und Zukunft der Filmzeitschriften in der Schweiz | Radio als Medium der Filmkritik | Filmkritik im Fernsehen: Schwerpunkt legendäre Sendung Spécial cinéma | Frauen und die weibliche Sicht in der Schweizer Filmkritik | Die Zukunft der schriftlichen Filmkritik im digitalen Zeitalter: Formate, Zugänge, Risiken | Neue zeitgenössische Formen der Filmkritik: Schwerpunkt Videoessay in der Schweiz
Filmische Atmosphären
- 301 páginas
- 11 horas de lectura