+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Barbara Armbruster

    Goldschmiedekunst und Bronzetechnik
    Winkingergold [Wikingergold] auf Hiddensee
    Madīnatī 'l-Qāhira
    Verborgenes Wissen
    Meins
    • Meins

      • 104 páginas
      • 4 horas de lectura

      An intercultural artistic narrative between Germany and Egypt. In her works, Barbara Armbruster (b. in Bad Waldsee, lives and works in Stuttgart) deals with cultural and social spaces, structures, and identities. Influenced by many years of residence in the North African metropolis of Cairo, Armbruster's diverse works are points of relationship between two completely different cultural spaces. In her paintings, drawings, photographs, installations, and performative videos, the artist pursues a cross-cultural approach that tells of her time in Egypt and Germany on both a documentary and personal level. The monograph provides fascinating insight into Armbruster's continuously developed language of expression between Arabic calligraphy, stylized ornamentation, and the photographic staging of everyday architecture. With a foreword by Clemens Ottnad and contributions by Salwa Bakr, Iris Dressler, Marianne Eigenheer, Eva-Marina Froitzheim, Andreas Gabelmann, José F. A. Oliver, Vivien Sigmund, and Stefanie Stegmann. Barbara Armbruster studied Graphic Art at the State Academy of Fine Arts in Stuttgart, where she later held a teaching position. Her works have been widely exhibited at, among others, the Goethe-Institut in Cairo, the Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, and the Kunstverein Freiburg.

      Meins
    • Verborgenes Wissen

      Innovation und Transformation Feinschmiedetechnischer Entwicklungen im Diachronen Vergleich - Berlin Studies of the Ancient World 35

      Verborgenes Wissen
    • Winkingergold [Wikingergold] auf Hiddensee

      • 207 páginas
      • 8 horas de lectura

      Auf Hiddensee wurden in den Jahren 1872 und 1874 goldene Schmuckstücke aus der Wikingerzeit entdeckt. Das Ensemble, zu dem eine Brosche, ein Halsring und 14 Anhänger gehören, zählt zu den schönsten und technisch aufwändigsten Feinschmiedearbeiten aus dem wikingischen Norden. Das wertvolle Metall, die ästhetische Gestaltung und die fremdartige Ornamentik, all das unterstreicht die geheimnisvolle Aura der 16 Schmuckstücke. Das Buch präsentiert neue, weitgehend noch unveröffentlichte Ergebnisse in einer zeitgemäßen populären Darstellung. Texte von Fachwissenschaftlern, kombiniert mit zahlreichen Abbildungen, vermitteln einen facettenreichen Überblick über den Schmuck und seine Zeit. Beiträge zur Entdeckung, zur Herkunft und zur Herstellung der Stücke liefern ein farbiges Bild von den Geschehnissen vor rund 1000 Jahren. Allgemeine Darstellungen zur wikingischen Gesellschaft beleuchten eindrucksvoll, weshalb der Goldschmuck bis heute eine herausragende Rolle unter den archäologischen Funden in Mecklenburg-Vorpommern einnimmt.

      Winkingergold [Wikingergold] auf Hiddensee