+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ulf Stolterfoht

    8 de junio de 1963
    Fachsprachen
    traktat vom widergang
    fachsprachen I-IX
    holzrauch über heslach. Gedicht
    The Amme Talks
    Lingos I - IX
    • Poetry. Translated from the German by Rosmarie Waldrop. Pen Award for Poetry in Translation, 2008. LINGOS takes as its playground all the cultural baggage of our turn of the century and examines it with a mix of deconstruction, parody and sheer exuberance. The poems flaunt their intent to avoid linearity, prefabricated meaning and the lyrical I. Instead, they cultivate irony, punning, fragmenting, juxtaposing, distorting, and subject everything to an almost compulsive humor--the author and his own methods included. Ulf Stolterfoht was born in 1963 in Stuttgart and now lives in Berlin with his wife and three children. His 3 books of poems are all called Fachsprachen [lingos, jargons, technical terms] and are all published by Urs Engeler Editor: Fachsprachen I-IX (1998), Fachsprachen X-XVIII (2002), which received the Hans-Erich-Nossack-Forderpreis and the Christine Lavant-Preis respectively, and most recently, in 2004, Fachsprachen XIX-XXVII, for which he received the Anna-Seghers-Prize in 2005 and a stipendium to the German Academy in Rome. "Let us only say, that Stolterfoht's poems have something I would count as new possibilities of poetry: an intellectual serenity that is not just witty and satirical, but works with advanced poetic means and proves to be a la hauteur of the satirized subjects"--Jorg Drews.

      Lingos I - IX
    • The Amme Talks

      • 192 páginas
      • 7 horas de lectura

      The Amme Talks is a conversation between poet and machine. In 2003, poet Ulf Stolterfoht and a chatbot named Amme (which means "wet nurse" in German) met in Berlin. For one week, Stolterfoht interrogated Amme: not just a chatbot, actually, but a steel-and-glass construction with a computer interface, which is connected to a glass of milk, a robotic arm that tips over the glass, and a tube that releases water, as if urinating. Stolterfoht asked Amme--the creation of artist Peter Dittmer--about the nature of authorship and the agency of language; he intended to turn the answers into an essay on poetics. While Amme replied to every question, Stolterfoht observed that the output was "highly self-reflexive, if not entirely self-referential," and impossible for him to assimilate into his writing. He'd hoped to glean something from Amme's performance of an idiosyncratic and mechanical form of human speech. Instead, he stumbled on a remarkable "second-order realism" in which words refer not to things but to themselves. In the dialogue presented in this book, Stolterfoht glimpses something other than what we understand as poetry, something apart from "solipsistic exercises" with language, something like "endlessly liberated speech"--A potential revolution in poetry mounted by a milk-spilling chatbot.

      The Amme Talks
    • "holzrauch über heslach" ist ein ethnologisches Gedicht in neun Teilen, das die Geschichte eines Bezirks in Stuttgart erzählt, geprägt von einer Katzenartigen Bevölkerung, ihren Kämpfen, Ritualen und ihrer Kultur bis zu ihrem Untergang 1979. Es reflektiert gesellschaftliche Träume und ist ein Text über andere Texte, untermalt von musikalischen Einflüssen.

      holzrauch über heslach. Gedicht
    • Der erste Gedichtband von Ulf Stolterfoht fasziniert durch das Eigenleben der Sprache. Stolterfoht kombiniert Fachsprachen mit persönlichem Denken und schafft überraschend schöne und witzige Gedichte, die die Freude am Erkennen und am meisterhaften Umgang mit Sprache feiern.

      fachsprachen I-IX
    • Fachsprachen

      • 99 páginas
      • 4 horas de lectura

      1998 erschien der erste von Ulf Stolterfohts auf neun Bände angelegtem Langzeitprojekt fachsprachen, und nun, zwanzig Jahre später, gilt es, in einer fünften Lieferung 81 neue Gedichte anzukündigen, die laufenden Nummern 325 bis 405. Wenn nun die Zahlenmystik, die äußere Form und Struktur der fachsprachen-Bände über die Jahre gleich geblieben ist: immer neun Gedichte in neun Abteilungen, bei jeweils identischer Vers- und Strophenanzahl, hat sich das sprachliche Material, auf das in diesen Gedichten zugegriffen wird, doch stark verändert. Waren es in den ersten Bänden tatsächlich Fach- und Sondersprachen, ihre Wörterbücher und spezifischen Verwendungen (Jagd, Schweinemast, Radiotechnik, Psychiatrie usw.), sind es nun zunehmend lyrische „Fachsprachen“, also Gedichte von Kolleginnen und Kollegen, die für die hier vorliegenden Texte die Basis bilden. So widmen sich einzelne Kapitel der Lyrik von Hans Arp, Kurt Pinthus’ Anthologie Menschheitsdämmerung oder Oskar Pastiors Anagrammgedichten; Inger Christensen, Rosmarie Waldrop, Dominik Steiger, Roland Barthes und Martin Luther haben Gastauftritte, und in einem eigenem Abschnitt wird versucht, die nordische Skaldendichtung zu revolutionieren. „Alles in allem“, so ein begeisterter Artur Verweyser in Syndikalismus jetzt!, „der womöglich ambitionierteste Versuch, Unfug und Fug unter einen Hut zu bekommen. Viereinhalb Sterne.“

      Fachsprachen
    • fachsprachen XXVIII-XXXVI

      • 126 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die vierte Lieferung der Fachsprachen umfasst 81 neue Texte, darunter politisch gefärbte Kampflieder und Gedichte für eine neue Gesellschaft. Der Dichter führt uns durch verschiedene literarische Einflüsse und präsentiert einen konsistenten Lebensentwurf, der als besonders gewagt gilt.

      fachsprachen XXVIII-XXXVI
    • Ulf Stolterfoht versucht in seiner Münchner Rede zur Poesie an verschiedenen Beispielen zu demonstrieren, dass Lyrik nicht wie Fußfall, nicht wie Rockmusik sein muss - dass es ganz im Gegenteil völlig ausreicht, wenn Gedichte wie Gedichte sind, um vergleichbare Gefühle von Euphorie auszulösen. Nichtsdestotrotz finden gelegentliche Ausflüge in den Bereich der populären Musik statt, und die Wurlitzer Jukebox Lyric FL spielt beispielhafte Tracks von u. a. Oskar Pastior, Reinhard Priessnitz, Ernst Herbeck, Friedrich Hölderlin, Friederike Mayröcker, Gunter Falk, Ernst Jandl, Dieter Roth, Helmut Heißenbüttel und Dominik Steiger.

      Wurlitzer Jukebox Lyric FL - über Musik, Euphorie und schwierige Gedichte