Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jens Rosch

    Kerschensteiners Starenhaus
    Das Problem des Verstehens im Unterricht
    • Ob Schüler im Unterricht etwa Mathematik in der spezifisch-logischen Konstitution ihrer Gegenstände kennenlernen oder eher in einem unabsehbaren Meer rätselhafter Zeichen zu schwimmen beginnen, ist eine Frage der Insze-nierung des jeweiligen Lehr- und Lerngegenstandes. Ein solcherart in Er-scheinung tretender Unterschied im Prozess der Vergegenwärtigung und psychischen Repräsentanz von Gegenständen soll mit dem Begriff des pragmatischen Verstehens aufgeklärt werden. Seine Bedeutung wird zunächst in der linguistischen Tradition eines Wilhelm von Humboldt als prädikative Konkretisierung von Wahrnehmungen im Prozess sprachlicher Artikulation bestimmt. In der Analyse dreier empirisch vorgefundener Fälle aus dem Unterricht werden die Bedingungen der Möglichkeit pragmatischen Verstehens erkundet.

      Das Problem des Verstehens im Unterricht
    • Kerschensteiners Starenhaus

      Eine Fallstudie zur Problematik projektorientierten Unterrichts

      Die reformpädagogische Kritik am traditionellen Schulunterricht hat die Projektidee hervorgebracht, die eng mit der Arbeitsschule verbunden ist. In Projekten können Schüler selbstbestimmt und eigenständig an aktuellen oder kulturübergreifenden Problemen arbeiten. Allerdings bleibt die Frage offen, ob diese Form des Lernens langfristig zu einem Erwerb von Sach- und Methodenkompetenz führt und ob eine „Arbeitsschule“ die Schüler zum eigenständigen Denken anregt. Eine Aufgabenanalyse eines „pädagogischen Klassikers der Projektidee“, konkret das Bauen eines Starenhauses, bietet dazu eine fundierte Antwort. Der Inhalt umfasst den Bau eines Starenkastens als einfache Aufgabe für den Arbeitsunterricht und beleuchtet die Denkschulung in der Arbeitsschule, insbesondere die Möglichkeiten antizipierter Prozesse. Die Reihe bietet kompakte, übersichtliche und verständliche Diagnosen pädagogischer Handlungsprobleme und berücksichtigt das wachsende Interesse an fallrekonstruktiven Forschungsbeiträgen. Jeder Band ist strukturiert in Thema, Fallinterpretation, Schlussfolgerungen und Anregungen für weitere Arbeiten und ist in vier Rubriken unterteilt: Lehrer, Schüler, Unterricht und Schule.

      Kerschensteiners Starenhaus