Anja Joest Libros






Was ist Extremismus?
Erscheinungsformen und Hintergründe kennen - kritisch Stellung beziehen (8. bis 10. Klasse)
Was ist Populismus?
Merkmale und Ursachen kennen - fundiert Stellung beziehen (7. bis 10. Klasse)
Aktuell und brisant - so durchschauen Ihre Schüler die Mechanismen des Populismus und können eine kritische Haltung entwickeln! Spätestens seit dem US-Wahlkampf 2016 und dem anschließenden Sieg von Donald Trump ist der Begriff Populismus in aller Munde und wird ganz unterschiedlich verwendet. Hier finden Sie abwechslungsreiches Material, mit dem Sie das Thema Populismus alltagsnah im Unterricht behandeln können und die Schüler zu einem kritischen Umgang befähigt . Die Schüler gehen der Frage nach, was Populismus eigentlich genau bedeutet und wodurch er gekennzeichnet ist. Sie ergründen die Ursachen und überlegen, warum er so erfolgreich sein kann. In diesem Zusammenhang untersuchen die Schüler auch das Zusammenspiel von Populismus und den Medien. Gemeinsam erarbeiten sie sich einen Überblick über verschiedene populistische Parteien und Bewegungen in Europa und beschäftigen sich näher mit der AfD und den Folgen ihres Einzugs in den Bundestag. Abschließend entwickeln die Schüler Strategien, dem Populismus gegenüberzutreten und die Mechanismen zu entkräften.
Wie funktioniert die EU?
Fakten und Hintergründe kennen - fundiert Stellung beziehen (8. bis 10. Klasse)
Spannend und anschaulich: So verstehen Ihre Schüler, wie die EU arbeitet und was sie mit ihrem Leben zu tun hat! Die Institutionen der EU, das Schengener Abkommen, die europäische Außenpolitik - das Lehrplanthema EU empfinden viele Schüler als faktenlastig und trocken. Der Band Wie funktioniert die EU? liefert nicht nur wichtiges Grundwissen über die EU , sondern berücksichtigt dabei auch immer den Blickwinkel der Jugendlichen und die Frage, wie sich welche politischen Maßnahmen auf das Leben der Jugendlichen auswirken. Die Schüler lernen das Vertragswerk und die Institutionen der EU kennen und beschäftigen sich mit Politikfeldern und Entscheidungsprozessen. Gesetze und ihr Entstehungsprozess, Euro und Eurokrise, sowie die Grenzen der EU und die Außenpolitik werden unter die Lupe genommen. Zudem erfahren die Schüler, wie das Leben eines EU-Abgeordneten aussieht. Zu den Arbeitsblättern stehen die jeweiligen Lösungen und insgesamt drei Tests zu zur Verfügung, die modulartig das Gelernte überprüfen.
Armut in Deutschland?
Formen und Hintergründe kennen - eine empathische Haltung entwickeln (7. bis 10. Klasse)
Was macht arm? Wer ist arm? Und wie gehen wir damit um? Auch in Deutschland sind zunehmend mehr Menschen von Armut betroffen. Mit diesen Materialien können Sie dieses Thema in Ihrem Unterricht behandeln und Ihren Schülern Fakten und Hintergründe nahebringen. Das Heft liefert wichtiges Grundwissen über Armut in Deutschland, ihre Ursachen und Auswirkungen. Dabei werden stets der Blickwinkel der Jugendlichen und die Sensibilität des Themas an sich berücksichtigt. Zunächst lernen die Schüler die Prinzipien des Sozialstaats kennen, um sich anschließend näher mit den einzelnen Säulen des Sozialstaatsprinzips und ihrer jeweiligen Funktion auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend werden lebens- und schülernah die Hintergründe und Formen von Armut beleuchtet, unter anderem Gründe und Folgen von Arbeitslosigkeit, Leben von Hartz IV und Obdachlosigkeit. Zudem können die Schüler die gesellschaftlichen Vorurteile gegenüber Betroffenen kritisch hinterfragen.
Last Exit Germany? Flucht und Asyl
Fakten und Hintergründe kennen - fundiert Stellung beziehen (7. bis 10. Klasse)
Mit diesen Materialien können Sie das aktuelle und brisante Thema Flucht und Asyl jetzt in Ihrem Unterricht behandeln und Ihren Schülern Fakten und Hintergründe nahebringen. Das Heft liefert wichtiges Grundwissen über Flucht und Asyl, ihre Ursachen und Auswirkungen und berücksichtigt dabei stets den Blickwinkel der Jugendlichen. Zunächst lernen die Schüler, die Begriffe Flüchtling, Migrant und Asylbewerber voneinander zu unterscheiden, bevor sie Fluchtursachen und Fluchtrouten kennenlernen. Auch die Gesetzeslage wird behandelt: Was besagt die Genfer Flüchtlingskonvention? Wie ist das Asylrecht in Deutschland und in Europa, wie läuft ein Asylverfahren ab? Schließlich setzen die Schüler sich mit dem Leben als Flüchtling auseinander und betrachten speziell die Situation minderjähriger Flüchtlinge. Lösungen zu den Arbeitsblättern und ein Test runden das Heft ab.
Extremismus in der Schule
Erkennen - handeln - vorbeugen (Alle Klassenstufen)
Weg von Steinen, Springerstiefeln und Schwertern: Bringen Sie Ihre Schüler zurück auf den richtigen Weg! Während des Politikunterrichts in der 9. Klasse ruft plötzlich jemand: „Scheiß Ausländer!“ Erst hüllt sich die Klasse in betretenes Schweigen, dann murmelt in einer anderen Ecke ein Schüler etwas über „Nazis und Faschos“. Die Situation droht zu eskalieren und Sie wissen nicht recht, wie Sie die konfliktgeladene Stimmung entschärfen können. In solchen und ähnlichen Fällen hilft Ihnen der Praxisratgeber „Extremismus in der Schule“ weiter. Er bietet eine Übersicht über die gängigen Codes aktueller extremistischer Positionen , mit denen Sie in der Schule konfrontiert werden könnten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie pädagogisch geschickt mit brenzligen Situationen umgehen und wie Sie das Thema „ Extremismus “ im Unterricht thematisieren können.
Wie funktioniert unsere Demokratie?
Das politische System der BRD: Grundlagen und handlungsorientierte Aufgaben (8. bis 10. Klasse)
Begeistern Sie Ihre Schüler für das "trockene" Thema Politik, indem Sie sie aktiv einbeziehen - mit interessanten Unterrichtseinstiegen, Diskussionsrunden, Rollenspielen und Interviews. Das Heft erklärt die Grundlagen unserer Demokratie: von Parteien und Wahlen bis zu Bundestag, Bundesregierung und Gesetzgebung - stets verknüpft mit handlungsorientierten Aufgaben dazu. Die Jugendlichen überlegen außerdem, was demokratische Strukturen in der Familie oder in der Schule bedeuten, lernen Jugendvertretungen kennen und entdecken, auf welchen Ebenen sie sich selbst im politischen System beteiligen können. Inklusive eines Abschlusstests und Lösungen zu allen Aufgaben und zum Test.