Studierende aus den ingenieurwissenschaftlichen Fächern müssen zunehmend personalwirtschaftliche Kompetenzen aufweisen. Entsprechende Veranstaltungen werden im Kontext von Optionalprogrammen oder im Rahmen eines Studium Generale angeboten. Eine rein juristische Perspektive oder eine ausschließlich personalmanagementorientierte Betrachtung wird den Praxisanforderungen nur unzureichend gerecht. Dieses Buch ist als perspektivenintegrierender Basistext für Nicht-Ökonomen und Nicht-Juristischen leicht verständlich. Es kann zudem für einführende Vorlesungen und Seminare sowohl im Bereich Arbeitsrecht wie auch im Bereich Personalmanagement eingesetzt werden. Die dem Text zugrunde liegende didaktische Konzeption ist von den Autoren in verschiedenen Lehrveranstaltungen erprobt und evaluiert worden.
Werner Volkert Libros



Die Umsetzung des öffentlichen Rechts in der Verwaltungspraxis setzt die Kenntnis und Beherrschung der typischen Verfahrenssituationen und der richtigen Handlungsalternativen voraus. Das bereits in 4. Auflage erscheinende Standardwerk bietet eine umfassende, praxisorientierte Darstellung der verschiedenen Entscheidungs- und Handlungsformen in der Verwaltung. Die klar und übersichtlich gegliederte Anleitung enthält konkrete Formulierungsvorschläge und zahlreiche Beispiele sowie Anwendungshinweise. Inhalt und Aufbau des behördlichen Erstbescheides sowie des Widerspruchsbescheides und des Abhilfebescheides bilden den Schwerpunkt des Werks. In diesem Zusammenhang geht der Autor auch auf die für die Bescheiderstellung relevanten Vorschriften des materiellen Verfahrensrechts sowie des Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Verwaltungsvollstreckungsrechts ein. Nicht zuletzt durch die zahlreichen Beispiele und Formulierungsmuster ist das Werk vor allem für Studenten an den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung und Rechtsreferendare, aber auch für Jura-Studenten an Universitäten eine wichtige Hilfe bei der praxisgerechten Entscheidung von Einzelfällen. Berücksichtigt sind bereits die Änderungen u. a. durch das Rechtsmittelbereinigungsgesetz und das sog. Elektronik-Anpassungsgesetz, mit dem die rechtsverbindliche elektronische Kommunikation zwischen dem Bürger und der Verwaltung ermöglicht wird.
Die Pädagogik der frühen Kindheit und der Kindergarten als klassischer Ort begleitender Erziehung stehen im Fokus der öffentlichen Diskussion. Mit Programmen wie Orientierungs- und Bildungsplänen der Länder, wird eine Professionalisierung der Arbeit in Kindertagesstätten angestrebt. Werner Volkert verdeutlicht auf Basis seiner langjährigen, praktischen Erfahrung die theoretischen Hintergründe für die Praxis. Er beschreibt die aktuellen Ergebnisse der Kognitions- und Hirnforschung und entwickelt einen modernen Bildungsansatz. Anhand einer aktuell durchgeführten Befragung zeigt er, wie VertreterInnen von evangelischen Kindertagesstätten ihren Auftrag definieren und ausfüllen und entwickelt ein Managementkonzept für die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung. Das St. Galler Modell dient dabei als Grundlage für einen professionellen Ansatz, der die MitarbeiterInnen als wesentlichen Erfolgsfaktor erkennt und in die Strukturen nach den Grundsätzen des Empowerment, der gegenseitigen Ermächtigung, einbezieht. Der Autor bietet mit diesem Buch eine praxisorientierte Handreichung zur Professionalisierung von Kindertagesstätten, die sich als Bildungseinrichtungen verstehen.