Die nachstehende wissenschaftliche Arbeit baut auf den, vom Autor erstellten Grundlagenforschungen des Linzer Südbahnhofmarktes (05/2007) und des Wiener Naschmarktes (11/2009) auf. Grund für die eingeschränkte Auswahl der vorliegenden Forschungsliteratur ist eine mangelnde wissenschaftliche Aufarbeitung der Thematik betreffend Grün- und Detailmärkten im deutschsprachigen Raum allgemein. Folglich baut die nachstehende Arbeit auf zwei Fragebögen der statistischen Grundlagenforschung auf, welche um eine weitere Befragung am Stadtmarkt Augsburg (03/2016) ergänzt wurden. Statistisch wurde infolge der Augsburger Stadtmarkt in Relation zum Wiener Naschmarkt gesetzt, da hier der verwendete Fragenkatalog zu 90 Prozent übereinstimmend war. Die Erhebungen der Befragung aus 2007 wurden nur inhaltlich verarbeitet. Es handelte sich bei allen drei Befragungen um eine Vollerhebung welche infolge die Grundgesamtheit der jeweiligen Märkte widerspiegeln und Schlüsse auf deren lokale Beschicker zulassen.
Christian Wolfsteiner Libros



Der Hauptgrund für diese Arbeit ist die Vielzahl populärwissenschaftlicher Publikationen über den Naschmarkt in Wien, die zwar ansprechend gestaltet sind, jedoch in Bibliotheken kaum vertreten sind. Dies könnte auf die unzureichende wissenschaftliche Aufarbeitung und das Fehlen empirischer Daten zurückzuführen sein. Diese subjektive Wahrnehmung möchte ich kritisch untersuchen. Es geht um zahlreiche Behauptungen, die ich nach eingehender Literaturstudie behandeln werde. Fundierte Forschung basiert nicht auf willkürlichen Zusammenfassungen fragwürdiger Aussagen, sondern auf einer systematischen und strukturierten Erörterung des Themas. Nur so kann gewährleistet werden, dass es sich um fundierte Grundlagenforschung handelt. Es ist möglich, dass Empirie keine klaren Aussagen zulässt, weil die Daten nicht auswertbar sind. Empirizismus hingegen könnte versuchen, Ergebnisse zu verzerren, um gewünschte Antworten zu liefern. Diese Studie ist unabhängig und wurde ohne externe Förderung erstellt, spiegelt jedoch den aktuellen Wissensstand wider. Das Interesse der genannten Stakeholder an den Ergebnissen ist mir wichtig, da eine objektive Betrachtung angestrebt wird, von der sowohl die Standler des Naschmarktes als auch die Wirtschaftspolitik profitieren sollen. Diese Arbeit gliedert sich nicht nur in wirtschaftliche und soziale Aspekte, sondern umfasst auch den historischen Teil der Marktentwicklung. Lerne aus der Vergangenheit, um nicht
Die nachstehende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der allgemein bekannten Nachfolge- und Gründungsproblematik. Diese wurde auf einen lokalen Detailmarkt, den Südbahnhofmarkt, beschränkt und mittels einer empirischen Studie belegt. Zur Überprüfung der Hypothesen, ob die Nachfolge- und Gründungsproblematik immanent ist, ob eine Wettbewerbsstrategie am Detailmarkt überwiegt und ob ein Netzwerk zum Austausch von Wissen vorhanden ist, wurde die quantitative Vollerhebung gewählt. Dies begründet sich dadurch, dass durch dieses Mittel der empirischen Sozialforschung eine anonyme Erhebung mit einer hohen Rücklaufquote zu erwarten war. Jene aus der Literatur belegbare Durchschnittsrate von 50 Prozent konnte aufgrund des hohen Interesses der Kojenmieter weit übertroffen und somit auf 75 Prozent erhöht werden.