In Deutschlands Fernsehlandschaft brodelt, schmort und gart es auf nahezu allen Sendern. Kochen ist ein heißes Thema für viele Programmmacher. Kochshows sind gefragt, wie nie zuvor. Fast jeder Sender hat sein eigenes Format entwickelt, das eine spezielle Zuschauergruppe ansprechen und vor den Fernseher locken soll. Bei all dem Kochenthusiasmus auf deutschen Fernsehsendern werden jedoch auch kritische Stimmen zunehmend lauter. "Niemals zuvor wurde weniger gekocht als heute, und nie wurde weniger Zeit für die Nahrungszubereitung aufgewendet als in unseren Tagen" (WIENER ZEITUNG, 15.12.2000). Das vorliegende Buch wird die von der Presse als Tatsache deklarierte Degeneration der Kulturtechnik Kochen zu einem bloßen Medienspektakel genauer betrachten. Hierzu wurden in 2005 zehn Frauen verschiedenen Alters befragt, die als leidenschaftliche Rezipientinnen von Fernseh-Kochshows gelten. Was motiviert die Zuschauerinnen zur Rezeption der Kochshow? Welche Bedürfnisse befriedigen Kochshows? Hat das Anschauen der Kochshow für die Zuschauerinnen einen übergeordneten Nutzen oder eine Funktion?
Daniela Gosewisch Libros
