Ein vorzeitiger Übergang in den Ruhestand wurde nach der deutschen Vereinigung für eine große Zahl älterer Personen in Ostdeutschland schlagartig zur Realität. In der sozialwissenschaftlichen Forschung wurde dieses Thema eher am Rand behandelt. Diese Studie untersucht auf der Grundlage von Lebenslageanalysen und gestützt auf über 300 Interviews die sozialen Folgen und Bedingungen der Frühverrentung für die Betroffenen. Es zeigt sich, daß die Älteren trotz mitunter einschneidender Veränderungen im Lebensvollzug ihre soziale Situation sehr differenziert beurteilen. Bilanzierende Wertungen sind - im Kontext des gesellschaftlichen Umbruchs in Ostdeutschland - ambivalent und häufig instabil. Gleichzeitig signalisieren die gewonnenen Befunde sozialpolitischen Handlungsbedarf, um die negativen Folgen der Frühverrentung zumindest zu entschärfen.
Jochen Ernst Libros


Die Autoren dieses Bandes leitet das Anliegen, psychosoziale Folgen besonderer Lebensumstände nicht auf der Ebene grundsätzlicher Erwägungen, sondern in enger Verbindung mit der heutigen sozialmedizinischen Forschungspraxis zu erörtern. Aus diesem Blickwinkel handelt es sich um fass- und beschreibbare individuelle und soziale Entwicklungen und Veränderungen, die von den betroffenen Personen wahrgenommen und reflektiert werden und die nicht selten mit gravierenden Folgen für deren Lebenssituation - etwa in Bezug auf die Erwerbsfähigkeit oder die Realisierung elementarer körperlicher Funktionen - einhergehen. Dabei geht es nicht nur um pathogene Wirkungen derartiger Ereignisse, sondern ebenso um die Möglichkeiten ihrer Kommunikation sowie um die Diskussion zu den hierzu erforderlichen Versorgungsstrukturen. Ein anregender Band, der auch über den Kreis der mit diesem Gegenstand befaßten Forscher hinaus lebhaftes Interesse verdient.