Tim, ein hochbegabter Zwölfjähriger, muss erneut umziehen und besucht diesmal ein Internat mit nur drei weiteren Schülern. Gemeinsam arbeiten sie an einem geheimen Weltraumprojekt, das Tim auf eine außergewöhnliche Reise führen wird.
Markus Grun Libros





In einer heißen Sommernacht in Wittlich meldet eine mysteriöse Frau zwei Morde, die sie begangen haben soll. Die Polizei ist ratlos, während die Opferzahl steigt. Privatdetektiv Quentin Foster wird in den Fall verwickelt und erkennt, dass übernatürliche Kräfte am Werk sind, die ihn mit der Vergangenheit verbinden.
Die Effizienz organisatorischer Maßnahmen ist sowohl von der Situation als auch von der Person, auf die die Maßnahme zielt, bestimmt. Obwohl dieser Zusammenhang für fast alle Teilgebiete der Betriebswirtschaft gilt, konzentriert sich die Betriebswirtschaftslehre weitgehend auf situative Determinanten, um menschliches Verhalten zu erklären und zu steuern. Viele Fragestellungen lassen sich jedoch ohne eine Integration von Persönlichkeitskomponenten nicht lösen. Ein Bereich der Betriebswirtschaft für den das im Besonderen gilt stellt die Personalwirtschaft dar. Obgleich sich hier Konzepte aus verschiedenen Wissenschaften, wie Soziologie und Psychologie, finden existiert noch eine Fülle von Theorien. die noch keinen Eingang in die Personalwirtschaftslehre gefunden haben. Ein bis dato unbekanntes Feld der Psychologie für die Personalwirtschaftslehre stellt die Tiefenpsychologie mit ihren verschiedenen Theorien der Persönlichkeit dar. Das vorliegende Buch ist der Frage gewidmet, in welcher Form sich Erkenntnisse aus der Tiefenpsychologie für die Entwicklung und Auswahl personalwirtschaftlicher Maßnahmen einsetzten lassen. Mit der Integration tiefenpsychologischer Theorien in die Personalwirtschaftslehre wird dieses Fach zum einen um weitere interessante Theorien und Konzepte bereichert zum anderen lassen sich Ansätze zu verstärkter Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Persönlichkeitstheorien und der Tiefenpsychologie aufzeigen.
Mit einem Geleitwort von Dieter Ohlmeier In dieser Untersuchung werden Kunstwerke von Joseph Beuys und Arno Schmidt (im geringeren Ausmaß von Damien Hirst und Marcel Proust) als Bildfindungen von Individuationsprozessen inhärenten, unbewußten Konflikten aufgewiesen. Diesen Künstlern gelingt es, Kunstwerke in einer ausgeprägten Äquivalenz zwischen Form und Inhalt zu schaffen. Die ein Kunstwerk konstituierende Äquivalenz zwischen Form und Inhalt wird als Grundlage psychoanalytisch orientierter Kunstdeutung beschrieben und angewendet. Freuds Schriften werden aus dieser Äquivalenz zwischen Form und Inhalt untersucht. Formausprägungen und Elemente der Darstellungsweise seiner Texte erscheinen, derart verstanden, als äquivalente inhaltliche Aussagen. Drei Verhalte werden ausführlich dargelegt. Das „Zerstücken“, als von Freud benutzte Vokabel zur Bezeichnung des ersten Schritts des psychoanalytischen Verfahrens, die „Tagesreste“, ein von Freud eingeführter Fachterminus und seine Beschreibung des „Todestriebs“. Alle drei Verhalte werden in ihrer grundlegenden Bedeutung für Prozesse der Individuation aufgewiesen und aus ihnen eine Theorie des Ablaufs von Individuationsprozessen entwickelt.