+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thomas Mikhail

    1 de enero de 1980
    Ich und du
    Bilden und Binden
    Bildung als Aufgabe
    Zeitlose Probleme der Pädagogik - Pädagogik als zeitloses Problem?
    Pädagogisch handeln
    Kant als Pädagoge
    • Kant als Pädagoge

      Einführung mit zentralen Texten

      Zweifellos hat kaum ein Denker die abendländische Philosophie und Geistesgeschichte so maßgebend geprägt wie Immanuel Kant. In der Pädagogik kommt ihm dagegen keine annähernd tragende Bedeutung zu. Im Gegensatz zu Rousseau und Herbart schafft es Kant nur selten, in den Rang eines pädagogischen Klassikers gehoben zu werden. Dies mag mit der Sperrigkeit seiner Texte, dem Gewicht auf philosophischen Fragen oder dem Eigentümlichen seiner Denkungsart zusammenhängen. Dennoch macht sich der vorliegende Einführungsband zur Aufgabe, die Bedeutung Kants für die Pädagogik herauszuarbeiten. Dazu widmet er sich zentral der Transzendentalphilosophie und versucht, deren Kern anschaulich und verständlich freizulegen, um Bezüge aus Kants theoretischer und praktischer Philosophie für die Pädagogik als Erziehungslehre und Wissenschaft herzustellen. Die Texte sind so gewählt, dass sie pädagogisch Relevantes aus dem gesamten Werk des Königsberger Denkers bieten und nicht bloß dessen Pädagogikvorlesung entnommen sind.

      Kant als Pädagoge
    • Pädagogisch handeln

      Theorie für die Praxis

      Ist alles, was den Umgang mit Kindern und Jugendlichen betrifft bzw. in Familie und Schule geschieht, bereits pädagogisch? Wohl kaum! Aber woher weiß man, ob man pädagogisch handelt? Oder woran erkennt man, ob in einer Situation pädagogisch gehandelt wird? Wie lässt sich pädagogisches von anderem Handeln unterscheiden und abgrenzen? Die vorliegende Untersuchung gibt Antwort auf diese Fragen – nicht nur für Eltern, Erzieher und Lehrer, sondern auch für die Bildungsforschung. Schließlich ist diese stets neu mit der Frage konfrontiert, ob ihr Untersuchungsgegenstand überhaupt mit Pädagogik zu tun hat. Der Autor sieht Pädagogik als eine Handlungswissenschaft an, die sich um die theoretische Analyse und Aufklärung pädagogischer Praxis bemüht. Sie muss sagen können, was pädagogische Praxis ist, und dies begründen. Und vor allem muss sie orientierende Grundsätze für pädagogisches Handeln in Familie und Schule formulieren. Neben der Bestimmung der Maßgaben und Kriterien für pädagogisches Handeln kommt es insbesondere auf deren Legitimation an, auf deren Grundlage eine Handlung zu Recht pädagogisch zu nennen ist.

      Pädagogisch handeln
    • Die Beiträge des Bandes gehen grundlegenden Problemstellungen der Pädagogik nach. Dabei handelt es sich um Probleme, die nicht erst im gegenwärtigen Bildungsdenken offenkundig werden, sondern die Denker aller Epochen beschäftigten. Dennoch liegt der Fokus auf einer Reflexion aktueller Bildungsfragen. So versuchen die einzelnen Beiträge historische Positionen mit aktuellen Problemen zu verknüpfen, um jene für diese fruchtbar zu machen. Ziel ist es, konstruktiv-praktische Orientierungen zu geben.

      Zeitlose Probleme der Pädagogik - Pädagogik als zeitloses Problem?
    • Bildung als Aufgabe

      Zur Neuvermessung der Pädagogik

      • 222 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Pädagogik als Wissenschaft steht heute vor neuen Herausforderungen. In der Zeit nach PISA wird die Vorstellung, es genüge, die Bildungslandschaft zu vermessen, zunehmend als Verfremdung ihrer eigentlichen Aufgabe erkannt. Die Frage nach dem Maß, von dem her bzw. auf das hin Messungen legitimiert und orientiert werden können, rückt wieder in das Blickfeld der Forschung. Die empirische Erziehungswissenschaft vermag dieses Maß nicht zu besorgen. Gefordert ist das, was man bildungsphilosophische Reflexion im weitesten Sinne nennen muss. Ihre Aufgabe wird es sein, über die Voraussetzungen und Grundlagen, Begriffe und Normen pädagogischen Handelns nachzudenken. Vor diesem Hintergrund will der Band zur Besinnung auf pädagogische (Grund-)Fragen beitragen.

      Bildung als Aufgabe
    • Bilden und Binden

      Zur religiösen Grundstruktur pädagogischen Handelns

      • 290 páginas
      • 11 horas de lectura

      Dass Bildung und Religion Hand in Hand gehen, davon zeugen schon die Höhlenmalereien der Steinzeit. Umso überraschender ist, dass das Verhältnis von Bildung und Religion in der Wissenschaft kaum bedacht und eher randständig behandelt wurde. Das Buch geht dem Zusammenhang von Bildung und Religion auf systematische Weise nach und gelangt zu dem Ergebnis, dass alles pädagogische Handeln, sei es Unterrichten oder Erziehen, einen religiösen Grundzug in sich trägt. Denn immer geht es darum, den Schüler bzw. Zögling an etwas zu binden, sei es an die Richtigkeit einer Sache, sei es an die Güte einer Handlung. Wer sich das klarmacht, unterrichtet und erzieht anders als vorher.

      Bilden und Binden
    • Ich und du

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Der bisher unveröffentlichte Text des Pädagogen Alfred Petzelt betont die dialogische Grundstruktur der Gemeinschaft. Er erinnert uns daran, dass das Verbindende der Menschen immer nur gemeinsam im Dialog hervorgebracht werden kann. Anschlüsse zu aktuellen pädagogischen Aufgaben und Herausforderungen werden durch Beiträge weiterer Autoren hergestellt: Renate Winkelmann-Jahn, Marian Heitger, Karl Gerhard Pöppel, Thomas Mikhail, Jürgen Rekus und Volker Ladenthin.

      Ich und du