Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Johannes Schwehm

    Theorie und Kontext
    Systemisch unterrichten
    Fachleiter-Coaching für das 2. Staatsexamen
    • 2021

      Philip, Martina und Sara stehen kurz vor ihrem zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Sie treffen sich, um Martinas Lehrprobe gemeinsam vorzubereiten. Rasch entwickelt sich ein Gespräch über vielfältige Aspekte ihrer Ausbildung, die für ein möglichst erfolgreiches Bestehen des zweiten Staatsexamens von Bedeutung sind.Dieses Buch richtet sich an Lehramtstudierende, Referendarinnen und Referendare sowie deren begleitende Mentoren an den Schulen. Aus der Sicht eines Fachleiters werden vor dem Hintergrund eines zeitgemäßen kompetenz- und beziehungsorientierten Unterrichts Antworten auf Fragen entwickelt, was Ausbilder bei Unterrichtsbesuchen und Lehrproben während des Referendariats sehen wollen. Diese Antworten berühren unter-schiedliche Abstraktionsebenen. Von daher bietet der Band zum einen eine Vielzahl konkreter Tipps und Hinweise für die Unterrichtspraxis, zum anderen versteht er sich als Einladung, die eigene professionelle Haltung zu zentralen Fragen der Unterrichtsgestaltung zu reflektieren und zu klären.

      Fachleiter-Coaching für das 2. Staatsexamen
    • 2017

      Systemisch unterrichten

      Fachunterricht prozessorientiert gestalten

      Das Unterrichten als zentrale pädagogische Tätigkeit wurde bisher nur selten aus einer systemischen Perspektive betrachtet. Johannes Schwehm zeigt nun Wege auf, wie sich systemische Konzepte für die didaktische Gestaltung des alltäglichen Fachunterrichts nutzen lassen – mit dem Ziel, bei allen Beteiligten möglichst gesundheitsförderliche Prozesse zu initiieren und zu fördern. Das Herzstück bilden zwölf in der Unterrichtspraxis erprobte Moderationsverfahren. Sie decken die Kernbereiche „Unterricht planen und gestalten“, „Gesprächskultur fördern“ und „Evaluieren und Bewerten“ ab und sind für den sofortigen Einsatz konzipiert. Mit „Moderation“ ist dabei gemeint, dass die für Planung und Unterricht zentralen Elemente – didaktische Prinzipien, Sozialformen, Methoden und Materialien – so zusammen gedacht werden, dass in der Gruppe aufeinander bezogene Prozesse wahrscheinlicher werden. Im abschließenden Kapitel wird das Konzept für eine systemische Fortbildungsreihe für Lehrkräfte „vor Ort“ vorgestellt, mit dem sich Schulentwicklungsprozesse innerhalb von Kollegien fördern lassen. Das Buch leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zur Unterrichts- und Schulentwicklung.

      Systemisch unterrichten
    • 2008

      Theorie und Kontext

      • 329 páginas
      • 12 horas de lectura

      Ziel des Bandes ist, Denkwege zu erschließen: Denkwege, die nahelegen, jenseits nationalstaatlicher Erfahrungen nach Bedingungen der Möglichkeit von Demokratie und Frieden zu fragen. Der analytische Zugang hierzu wird über zwei der gegenwärtig spannungsreichsten Kontroversen internationaler Politik gewonnen: Das Demokratiedefizit der EU und der US-amerikanische Anspruch auf präventive Selbstverteidigung. Dabei wird - die epistemologische Dimension des methodologischen Nationalismus aufgreifend – insbesondere der Frage nachgegangen, inwiefern empirische Veränderungsprozesse epochalen Charakters nicht allein nach einer analytischen sondern auch nach einer normativen Reorientierung verlangen bzw. sogar voraussetzen.

      Theorie und Kontext