+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Cornelia Lorenz

    Sprachbarrieren in der Diskussion
    Die Besteuerung grenzüberschreitender Altersversorgung in der EU
    Zugezogene im Fokus
    • Zugezogene im Fokus

      Sprachkontakterscheinungen im Regiolekt

      • 277 páginas
      • 10 horas de lectura

      Einheimische gelten als Bewahrer von Dialekten und regionalen Umgangssprachen, Zugezogene dagegen nicht. Bisher wurde jedoch kaum untersucht, welchen Einfluss Zugezogene tatsächlich auf den Erhalt regional verbreiteter phonetisch-phonologischer und lexikalischer Sprachmerkmale haben. Dieser Fragestellung geht die Autorin empirisch anhand von standardisierten Interviews mit 145 Personen in Ostwestfalen nach, die entweder dort aufgewachsen oder zugezogen sind. In umfangreichen prachwissenschaftlichen Tests (Vorlesetest, Erzählen einer Bildergeschichte, Salienztest, Wortschatztest) untersucht sie, inwiefern die Teilnehmer ostwestfälische Regionalismen einordnen konnten und realisierten. Die Ergebnisse erlauben wichtige Rückschlüsse, inwiefern regional verbreitete sprachliche Merkmale langfristig tradiert werden.

      Zugezogene im Fokus
    • Seit fast 20 Jahren beeinflusst die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs die Besteuerung grenzüberschreitender Altersversorgung in den Mitgliedstaaten, wobei zentrale Säulen des Europäischen Binnenmarkts betroffen sind: Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Kapitalverkehrsfreiheit und die allgemeine Freizügigkeit der Unionsbürger. Die Arbeit untersucht die steuerliche Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Alterseinkünften mit grenzüberschreitendem Bezug zu zwei EU-Mitgliedstaaten. Als Grundlage dient das Europäische Primärrecht, wie es vom Europäischen Gerichtshof ausgelegt wurde. Zudem fließt das Europäische Sekundärrecht, insbesondere das soziale, arbeitsrechtliche und versicherungsrechtliche, in die Untersuchung ein. Dabei wird das Spannungsverhältnis zwischen dem steuerpolitischen Gestaltungsspielraum der Mitgliedstaaten und den grundfreiheitlichen Vorgaben für die Besteuerung grenzüberschreitender Altersversorgung betrachtet. Auch die Regelungsmechanismen der Doppelbesteuerungsabkommen und deren Wechselwirkungen mit dem Europäischen Recht werden einbezogen. Die Aufforderung des Europäischen Gerichtshofs an den deutschen Gesetzgeber im Jahr 2009, die Regelungen der „Riester-Rente“ anzupassen, verdeutlicht die Relevanz der behandelten Themen. Die umfassende Analyse der rechtspolitischen Besteuerungsvarianten für grenzüberschreitende Altersversorgung bietet eine Grundlage

      Die Besteuerung grenzüberschreitender Altersversorgung in der EU
    • Kaum ein anderes Thema prägte die öffentliche und wissenschaftliche Diskussion der 1960er und 1970er Jahre so stark wie die Sprachbarrierenforschung: Die Hypothesen von Basil Bernstein gaben damals Anlass zu zahlreichen Forschungen, vor allem in Pädagogik, Soziologie und Linguistik. Heute ist das Thema fast vollständig aus der wissenschaftlichen Diskussion aller damals beteiligten Disziplinen verschwunden. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert und analysiert diese bemerkenswerte Rezeptionsgeschichte und zeigt Möglichkeiten zur fachwissenschaftlichen Bearbeitung einschlägiger Fragestellungen auf.

      Sprachbarrieren in der Diskussion