+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Lars Holzäpfel

    Beratung bei der Einführung von Selbstevaluation an Schulen
    Problemlösen lehren lernen
    Kamele als Entwicklungshelfer
    • Problemlösen lehren lernen

      Wege zum mathematischen Denken

      Das mathematische Problemlösen zählt zu den prozessbezogenen Kompetenzen des Mathematikunterrichts und zieht sich damit durch alle Themengebiete. Doch was ist Problemlösen überhaupt und welche Ziele werden damit verfolgt? Wie können Schülerinnen und Schüler Problemlösen lernen? Und wie sieht der Unterricht dazu aus? An konkreten Beispielen zeigen die Autoren, wie vielfältig Problemlösen in den Unterricht integriert werden kann. So gewinnen Lehrende einen Überblick über die Vermittlung von Problemlösestrategien, den Einsatz von Problemlöseaufgaben und die Förderung von Problemlösekompetenzen in Phasen des entdeckenden Lernens. Der Praxisband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrkräfte sowie Lehrerfortbilder/-innen des Fachs Mathematik in den Sekundarstufen I und II.

      Problemlösen lehren lernen
    • Im Zuge aktueller bildungspolitischer Neuerungen erhalten Schulen zunehmend eine erweiterte pädagogische und operative Eigenständigkeit – gleichzeitig wird die Rechenschaftslegung bezüglich der Arbeit vor Ort eingefordert. Mittels Selbstevaluationen sind Schulen angehalten, ihre eigene Qualitätsentwicklung systematisch und datenbasiert zu beobachten. Diese Veränderungen stellen für Schulen eine große Herausforderung dar, weshalb die Unterstützung durch Beratung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Neben der Fachberatung, bei der die Vermittlung von Inhalten im Vordergrund steht, sind Unterstützungen sowohl auf der Prozessebene als auch auf der personenbezogenen Ebene notwendig. Diese Arbeit untersucht - Hürden, Erwartungen und Angebote im Beratungsprozess, - Zielformulierungen von Schulen und Beratern, - Aufgabenverteilungen im gemeinsamen Arbeitsprozess, - individuelle und kollektive Einflussfaktoren auf den Beratungsprozess, und geht der Frage nach, welchen Beitrag Beratung zur Weiterentwicklung der Schule leisten kann. Neben qualitativen Verfahren werden in dieser Arbeit Skalen entwickelt, um die einzelnen Aspekte der Beratung quantitativ abzubilden. Die Erhebungen erfolgten im Rahmen eines Pilotprojektes des Landes Baden-Württemberg zur Einführung von Selbstevaluation, welches durch Berater seitens der Behörden begleitet wurde.

      Beratung bei der Einführung von Selbstevaluation an Schulen