The Little Book of Cloud Computing, 2014 Edition
Including Coverage of Big Data Tools
- 136 páginas
- 5 horas de lectura
Portion of edition statement from page 1.
Including Coverage of Big Data Tools
Portion of edition statement from page 1.
For Engine, Driveline, and Vehicle
This book explores advances in automotive control systems, focusing on safety, comfort, and efficiency. It guides control engineers in engine and vehicle modeling for controller design while introducing mechanical engineers to signal processing and automatic control. The second edition includes new topics like diesel-engine modeling and practical approaches relevant to real vehicles.
Lars Nielsen and Noreen Burlingame provide a brief, understandable, user-friendly guide to all aspects of Data Science. The authors address the various skills required, the key steps in the Data Science process, software technology related to the effective practice of Data Science, and the best rising academic programs for training in the field. CONTENTS: Data Science Summarized * What is Big Data * Hadoop * Data Management * Data Cleaning * Data Modeling for Unstructured Data * Predictive Analysis * Creativity and Intuition (or Posing the Right Question, at the Right Time, for the Right Data) * Data Visualization (or Telling the Story) * Cassandra * Academic Programs
Anforderungsdefinition mit Hilfe von UML bei der Entwicklung einer ERP Software
Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Einsatz der Unified Modeling Language (UML) im Requirements Engineering zur Anforderungsdefinition in der Softwareentwicklung. Die Arbeit analysiert, wie UML-Methoden effektiv genutzt werden können, um die Anforderungen an Softwareprojekte klar zu definieren und zu kommunizieren. Mit einer Note von 1,3 belegt die Untersuchung die Relevanz und die Vorteile der UML in der praxisnahen Anwendung innerhalb der Wirtschaftsinformatik.
Ein Modell aus der Perspektive eines Softwarehauses
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines optimierten Vorgehensmodells zur Einführung von ERP-Software speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ziel war es, ein Modell zu erstellen, das auf die Bedürfnisse der D GmbH zugeschnitten ist, jedoch allgemeingültige Ansätze für die Implementierung von ERP-Systemen durch mittelständische Softwarehäuser bietet. Die Arbeit zeigt auf, wie KMU effizient von der Einführung solcher Systeme profitieren können.
Die Studienarbeit analysiert das Qualitätsmanagement bei mittelständischen Softwareproduzenten und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Softwareentwicklung. Sie behandelt aktuelle Herausforderungen und Strategien im Bereich des Managements und bietet praxisnahe Einblicke für Unternehmen. Die Untersuchung ist im Kontext der Unternehmensführung verankert und wurde an der Hamburger Fern-Hochschule verfasst.
Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Organisationskultur zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und größeren Unternehmen. Dabei werden spezifische Bereiche betrachtet, in denen diese Unterschiede auftreten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die besonderen Merkmale und Herausforderungen der Organisationskultur in KMU zu entwickeln, um mögliche Implikationen für die Betriebspsychologie und -soziologie aufzuzeigen. Die Studie basiert auf fundierten soziologischen Theorien und bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik von Arbeitsumfeldern.
Ein optimiertes Vorgehensmodell
Im Fokus steht die Entwicklung eines verbesserten Modells zur Implementierung von ERP-Software speziell für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Arbeit analysiert bestehende Herausforderungen und bietet praxisnahe Lösungen, um den Einführungsprozess effizienter zu gestalten. Ziel ist es, KMU bei der Integration von ERP-Systemen zu unterstützen und deren betriebliche Abläufe zu optimieren.
Die Arbeit analysiert verschiedene Einführungsstrategien und Vorgehensmodelle für die Implementierung von ERP-Systemen und klassifiziert diese in klassische und agile Modelle. Klassische Modelle folgen einem sequenziell-linearen Ansatz, während agile Modelle ein paralleles, nicht-lineares Vorgehen betonen. Die Untersuchung bietet wertvolle Einblicke für Fachleute im Bereich Wirtschaftsinformatik, die sich mit der Einführung von ERP-Systemen beschäftigen.