+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christian Filips

    Der Scheiße-Engel
    Heiße Fusionen
    Ultraschallsignalverarbeitung bei Korrelations- und Vortexverfahren zur Durchflussmessung
    Im Traum die Auskunft sagt: Hier!
    Der Unsterblichkeitsclown
    Schluck Auf Stein
    • Schluck Auf Stein

      Gedichte

      • 97 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Gedichtsammlung präsentiert die poetischen Arbeiten eines jungen Autors, der mit gerade einmal 20 Jahren seine Umwelt intensiv reflektiert. Durch die Verbindung von Sprache und Sprachlosigkeit entstehen eindringliche Bilder, die an karge Schwarzweißfotografien erinnern. Der Band lädt dazu ein, die tiefen Emotionen und Beobachtungen des Dichters nachzuvollziehen, während er seine Eindrücke in prägnante Verse fasst.

      Schluck Auf Stein
    • Der Unsterblichkeitsclown

      Adalbert Ritter von Goldschmidt (1848-1906) - Ein Dichterkomponist im Wiener Fin de Siècle

      • 329 páginas
      • 12 horas de lectura
      Der Unsterblichkeitsclown
    • Im Traum die Auskunft sagt: Hier!

      Ausgewählte Gedichte 1996-2022

      Ein Vierteljahrhundert im Traum. Diese Gedichte geben Auskunft, sie gehen auf die intimen Dinge ein und auf die politischen Zustände zu, sie nehmen sich ihrer an, geben sie wieder oder protokollieren das Scheitern ihrer Wiedergabe. So wie man sich an den Traum von einer Sache kurz nach dem Aufwachen erinnert. Die Gedichte geben aber auch entschieden Widerworte, legen Protest ein gegen die Alpträume ihrer Epoche oder bestehen gegen den Zeitgeist auf vergessene Erkenntnisse, etwa jener der Psychoanalyse oder der politischen Ökonomie. In jedem dieser Texte tut sich eine Möglichkeit auf, dass sich die Dinge doch noch anders sagen und also leben lassen könnten. Mal artikuliert sich ein vergangenes Sprechen, das vergessen gegangen ist, mal spricht es von der Zukunft her, von einer Poesie, die noch zu erfinden, zu erheischen, zu fusionieren wäre. Zu diesem Zustand zwischen den Zeiten gehört das Scheitern, das Bekenntnis zum Momenthaften, zum instantanen Schreiben: „Erfolg haben ist das eine, etwas anderes ist Folgen haben“ (Heiner Müller).

      Im Traum die Auskunft sagt: Hier!
    • Heiße Fusionen

      Beta-Album

      Zwischen den ersten Heißen Fusionen [roughbook 005] und den zweiten Heißen Fusionen [roughbook 045] liegen 8 Jahre und ganze 40 Bücher. 2010 beendete Christian Filips die ersten „Heißen Fusionen“ auf ihren letzten beiden Seiten mit dem Versprechen: „Dies ist ein Buch, das sich verändert, von Mal zu Mal. Als ein Kind der digitalen Revolution, die seine Existenz in Frage stellt, übernimmt es sich stets. Wird übernommen.“ Und nun wurde es in der Tat übernommen: von einem dubiosen Arkadischen Kollektiv, das sich dazu bekennt, die Erstausgabe vollständig fusioniert und zudem ihren Verfasser in Risikokapital verwandelt zu haben. Das Ergebnis steht im Wort. So tief das lyrische Subjekt in die Kreide geraten ist, es wird seine Schuldigkeit noch lange nicht anerkennen! „Ein individuelles Leben ist eine serialisierte kapitalistische Minikrise. Ein Desaster, das deinen Namen trägt. Und dies ist die gebotene Lektüre dazu.“ Brian Massumi

      Heiße Fusionen
    • Der Singemeister Carl Friedrich Zelter

      • 180 páginas
      • 7 horas de lectura

      Carl Friedrich Zelter, 1758 als Sohn eines Maurermeisters geboren, ist heute vor allem als Goethes enger Briefpartner und Komponist des Kinderliedes „Der Kuckuck und der Esel“ bekannt. Anlässlich seines 250. Geburtstags beleuchten renommierte Musiker, Schriftsteller und Wissenschaftler in einem reich bebilderten Band die vielen Facetten des „Singemeisters“, der weit mehr war als nur der Freund des Dichterfürsten aus Weimar. Autoren wie Günter de Bruyn und Wolfgang Schlüter entdecken neu den Komponisten, Sammler, Pädagogen und engagierten Bürger Zelter. Das Porträt zeigt eine außergewöhnliche Persönlichkeit, die das kulturelle Leben der preußischen Hauptstadt maßgeblich prägte. Als Gründervater der staatlichen Musikpflege in Preußen und langjähriger Direktor der Sing-Akademie zu Berlin trug Zelter entscheidend zu einer „Berliner Klassik“ bei, deren liberale Bürgerkultur den Grundstein für die erste moderne Zivilgesellschaft legte. Christian Filips, geboren 1981, ist freier Schriftsteller, Übersetzer und Musikdramaturg in Berlin und seit 2006 Programmleiter der Sing-Akademie zu Berlin. Er wurde 2001 mit dem Rimbaud-Preis des ORF für seine Gedichte ausgezeichnet und hat mehrere Aufsätze zur Geschichte des Berliner Musiklebens und der Kunstreligion um 1800 veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit der Sing-Akademie Berlin und der Villa Grisebach.

      Der Singemeister Carl Friedrich Zelter