+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Niels P. Petersson

    Anarchie und Weltrecht
    Imperialismus und Modernisierung
    Globalization : a short history
    • Globalization : a short history

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      In this work, Jurgen Osterhammel and Niels Petersson make the case that globalization is not so new, after all. Arguing that the world did not turn "global" overnight, the book traces the emergence of globalization over the past seven or eight centuries. In fact, the authors write, the phenomenon can be traced back to early modern large-scale trading, for example, the silk trade between China and the Mediterranean region, the shipping routes between the Arabian Peninsula and India, and the more frequently travelled caravan routes of the Near East and North Africa, all conduits for people, goods, coins, artwork, and ideas.

      Globalization : a short history
    • Imperialismus und Modernisierung

      Siam, China und die europäischen Mächte 1895-1914

      In Varianten des informellen Imperialismus, wie sie nach der Jahrhundertwende in bzw. gegenüber Siam und China entstanden, zeigen sich bereits Ansätze des heutigen liberalen marktwirtschaftlichen Entwicklungsdenkens. Petersson untersucht, welche Politik Großbritannien, Frankreich und das Deutsche Reich bei Modernisierungsfragen in Siam und China verfolgten.

      Imperialismus und Modernisierung
    • Anarchie und Weltrecht

      Das Deutsche Reich und die Institutionen der Weltwirtschaft 1890–1930

      • 387 páginas
      • 14 horas de lectura

      Niels Petersson, Historiker an der Sheffield Hallam University, untersucht am Beispiel des Deutschen Reiches, welche Mechanismen, Akteure und Probleme bei der Globalisierung wirtschaftlicher und wirtschaftsrechtlicher Normen eine Rolle spielten und welche Möglichkeiten der Institutionalisierung internationaler Wirtschaftsbeziehungen es gab. Der Untersuchungszeitraum, die Jahre von etwa 1890 bis zum Beginn der Weltwirtschaftskrise, umfasst Aufstieg und Niedergang einer großen Welle ökonomischer Globalisierung, in deren Verlauf zunehmend enger integrierte Weltmärkte für zahlreiche Güter und für Kapital entstanden.

      Anarchie und Weltrecht