Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Robert Beyer

    Hamburg schaut nach Tel Aviv - News Bias und Israelkritik in der Tagesschau?
    Mit deutschem Blick
    Constitutive contact model for homogenized tread-road interaction in rolling resistance computations
    The Lost Book: A Powder Mystery
    Profitability Accounting for Planning and Control
    • The Lost Book: A Powder Mystery

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      Comic bookstore owner Juan Alverez was enjoying a regular Friday afternoon, when suddenly two men came in to his shop and created havoc. The challenge for the comic book store owner was that the thugs not only attacked his store, but were terrorizing the neighborhood. Alverez enlisted his friend, Detective Jon Powder to help him figure out who the bullies were, who hired them to attack him, and more importantly, what steps he needs to take to stop the violence that has invaded his world.

      The Lost Book: A Powder Mystery
    • Diese Studie greift die seit langem geführte Debatte um Ausmaß und Tendenzen israelkritischer Berichterstattung in Deutschland auf und erörtert die Bedeutung konsonant einseitiger Medienberichte in den wichtigsten deutschen Zeitungen und Nachrichtenmagazinen für die Realitätskonstruktion der Rezipienten. Analysiert wird die Nahostberichterstattung der deutschen Qualitäts-presse in einer weitgehend eskalationsfreien Phase des Nahostkonflikts während des Zeitraums vom 1. Dezember 2009 bis zum 31. März 2010. Integriert in die Untersuchung von mehr als 700 Presseartikeln und die Einzelbeschreibung von 24 prototypischen Texten sind bisher häufig unbeachtete Mittel der sprachlichen Bewertung und Perspekti-vierung. Deutlich wird, dass die Journalisten auch in Deeskalations-phasen unverändert an ihrer Gewaltorientierung, an den etablierten Berichterstattungsmustern und an der gängigen Interpretation des Nahostkonflikts festhalten. Die Israelis erscheinen als lösungsunwillige Aggressoren, die Palästinenser hingegen als zerstritten und weitgehend machtlose Opfer. Wie die emotionale Distanz zur israelischen Politik und deren Zurückweisung verbal ausgedrückt und vielfach mit einer strikten Monoperspektive gekoppelt wird, verdeutlichen zahlreiche detailliert analysierte Textstellen. Dabei wird auch kritisch erörtert, in welchem Ausmaß antisemitische Stereotype in die Berichterstattung einfließen.

      Mit deutschem Blick