Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Christoph Wiesinger

    Authentizität
    Erzählen
    ASoK-Spezial Haftung für Entgelt der Arbeitnehmer des Auftragnehmers
    Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz (SBBG) (f. Österreich)
    ASoK-Spezial: Die neue Mindestentgeltkontrolle (f. Österreich)
    Kollektivverträge der Bauwirtschaft
    • Kollektivverträge der Bauwirtschaft

      Kurzkommentar

      • 486 páginas
      • 18 horas de lectura

      Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in das Zusammenspiel von Gesetzesrecht und Kollektivvertragsrecht im Bereich Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Beitragsrecht. In der 7. Auflage, aktualisiert bis zum 1. Mai 2023, werden die Kollektivverträge der Bauwirtschaft detailliert erläutert. Es richtet sich an Praktiker, die die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Anwendung in der Bauwirtschaft besser verstehen möchten.

      Kollektivverträge der Bauwirtschaft
    • Welche Haftungstatbestände gibt es? Wann kommt es zu zivilrechtlichen Haftungen? Welche Verwaltungsstrafen drohen bei Verletzungen von arbeitsrechtlichen Pflichten des Auftragnehmers? Diese Fragen und noch mehr beantwortet das ASoK-Spezial Haftung für Entgelt der Arbeitnehmer des Auftragnehmers.

      ASoK-Spezial Haftung für Entgelt der Arbeitnehmer des Auftragnehmers
    • Erzählen ist zentraler Bestandteil christlicher Tradition. Darum spielt auch die Reflexion der Narration in der theologischen Wissenschaft eine prägende Rolle. Der Band eröffnet Horizonte des Erzählens. Es wird Erzählen vom Ende her beleuchtet und aus postkolonialer sowie juristischer Perspektive reflektiert. Orte werden aufgesucht, die zum Erzählen provozieren: die Performance-Kunst stimuliert Erzählen, im Religionsunterricht wird durch das Hören auf das Erzählen gelernt, im Alten Testament David und Goliath als Lehrerzählung exploriert und in der Dogmatik Christologie exemplarisch reflektiert. Funktionen des Erzählens werden zur Sprache gebracht: So wird die zentrale Aufgabe des Erzählens in der Religionspädagogik herausgearbeitet, die Frage nach dem „sola“ zwischen scriptura und narratione verhandelt, Normativitätsansprüche von Erzählungen differenziert und die Wirkung von Erzählungen auf die Subjektkonstitution reflektiert. Schließlich werden Formen des Erzählens aufgezeigt.

      Erzählen
    • Authentizität

      Eine phänomenologische Annäherung an eine praktisch-theologische Herausforderung

      Authentizität ist ein in unserem kulturellen Raum allgegenwärtiges Phänomen. Doch wem oder was begegnen wir, wenn wir meinen, uns selbst verwirklichen oder alternativ einfach uns selbst treu sein zu müssen? Christoph Wiesinger zeigt, dass wir auf ein Selbst geworfen werden, das zwar als homogener Nukleus der Person projiziert werden kann, sich aber bei genauerem Hinsehen als komplexe sozial verinnerlichte Struktur entpuppt. Das Selbst ist keineswegs objektiv zu fassen, sondern unterliegt sozialen Genesen und wird durch soziale Adressierung unterschiedlich formiert. Das Ereignis von Authentizität gibt somit Anlass zur Reflexion der Differenz zwischen Erwartung und Erfahrung. Christoph Wiesinger legt die Strukturen des Phänomens der Authentizität frei, zeigt die theologischen Implikationen auf und diskutiert die praktisch-theologischen Konsequenzen.

      Authentizität
    • Ihr Allrounder im Recht der Bau-Arbeitsgemeinschaften Viele Bauvorhaben werden nicht von einem einzigen Bauunternehmen ausgeführt, sondern im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften (Argen) erbracht. Diese Argen werden in der Praxis nach einem standardisierten Vertrag gegründet, der viele Abweichungen vom Gesetz vorsieht. Zudem unterliegen die meisten dieser Argen aufgrund einer Selbstverpflichtung der ”Geschäftsordnung für Arge-Verträge“. Dieses Praxishandbuch bietet Ihnen insbesondere Informationen zu jenen Argen, die nach diesem standardisierten Verfahren gebildet werden. Der Schwerpunkt dieser Gesamtdarstellung liegt auf der Lösung der gesellschaftsrechtlichen Probleme der Bau-Arge, geht aber in einzelnen Kapiteln weit darüber hinaus: Es werden auch Zusammenhänge zu anderen Materien fachübergreifend dargestellt, unter anderem zu Insolvenzrecht, Gewerberecht, Kartellrecht, Vergaberecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sowie zu Steuerrecht, Strafrecht und Verwaltungsstrafrecht. Ob in Praxis oder Theorie: Dieses Werk richtet sich an alle, die mit Bau-Arbeitsgemeinschaften zu tun haben und setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Es zeigt Ihnen die systematischen Zusammenhänge auf - gleichzeitig haben Sie mit dieser Einführung einen verlässlichen Helfer bei der Lösung von Rechtsfragen, die sich aus der besonderen rechtlichen Konstruktion der Bau-Arge für Sie ergeben.

      Einführung in das Recht der Bau-Arbeitsgemeinschaften
    • Urlaub – Abfertigung – Schlechtwetterentschädigung: BUAG aktuell Ob durch Witterung, Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses oder häufigen Arbeitgeberwechsel: Arbeitnehmer im Baugewerbe und der Bauindustrie haben mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen. Dem trägt das Bauarbeiter- Urlaubs und Abfertigungsgesetz und das Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz Rechnung, erläutert und kommentiert im einzig aktuellen Kommentar zum BUAG. Das BUAG und das BSchEG stellen, auf Grund des geringen Anwendungsbereichs der Bestimmungen und ihrer Komplexität, selbst Spezialisten des Arbeitsrechts vor Herausforderungen. Mit dem neuen BUAG-Kommentar mit Stand 1.5.2017 meistern Sie diese gekonnt. Systematische Einführungen erleichtern das Erfassen der Materie und helfen dem Benutzer beim raschen Auffinden der korrekten Rechtsquelle. Kurze rechtshistorische Abrisse erläutern die Entwicklung der Bestimmungen und tragen damit zum besseren Verständnis für den Regelungsinhalt bei. Zahlreiche Berechnungsbeispiele zeigen die komplexen Rechengänge auf. Rechtsprechung und Literatur sind umfassend eingearbeitet und mit kritischen Anmerkungen versehen. Auch Anfragen aus der Praxis zur Auslegung des BUAG und des BschEG hat der Autor in den Kommentar aufgenommen, was ihn zu einer wahren Fundgrube für die Benutzer macht. Urlaub - Abfertigung - Schlechtwetterentschädigung: erläutert und kommentiert im neuen BUAG-Kommentar.

      BUAG
    • Erste systematische Darstellung der Sozialbetrugsbekämpfung Die Regelungen des Gesetzgebers zur Bekämpfung der verschiedenen Sozialbetrugsmodelle sind höchst unterschiedlich und werden daher von vielen Betroffenen als unübersichtlich empfunden. Das vorliegende Buch schafft einen Überblick über alle bisherigen Maßnahmen und stellt anschließend – mit Schwerpunkt auf der Baubranche – die wichtigsten Elementen im Detail dar: Neues Lohn- und Sozialdumping (Martin Meißnitzer, Universität Wien) Auftraggeberhaftung (Christoph Wiesinger, WKÖ) Ausländerbeschäftigung (RA Barbara Oberhofer/Christoph Wiesinger) Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz (Rita Medek, BUAK) Vergaberecht (RA Thomas Kurz) Damit richtet sich das Buch gleichermaßen an Personen, die eine Übersicht über die Materie suchen, als auch an Praktiker, die sich gegen ungewollte Inanspruchnahme absichern wollen. Das Autorenteam erörtert typische Praxisprobleme – widmet sich aber auch seltenen Spezialfällen – auf hohem Niveau.

      Sozialbetrugsbekämpfung in der Bauwirtschaft
    • The present volume “Learning to Make Judgements, Part III” continues with the reflections and discourses carried out so far on how to form a judgement and looks into possibilities for practising and putting this skill to the test. The volume focuses in particular on educational processes that seek to support the training and qualification of children and young people in judgement formation. Clearly, this cannot be done without profound reflection, and this is given consideration in the anthology as are numerous contributions that present feasible pathways for religious education, especially for upper secondary education.

      Urteilen lernen