Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ricarda Dick

    Theben
    Peter Altenbergs Bildwelt
    Else Lasker-Schüler, die Bilder
    • Else Lasker-Schüler, die Bilder

      • 303 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die Bilder von Else Lasker-Schüler wurden zu ihren Lebzeiten gewürdigt, doch ihr zeichnerisches Werk bleibt im Schatten ihres literarischen Schaffens. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Würdigung Lasker-Schülers als bildende Künstlerin. Er versammelt erstmals sämtliche Zeichnungen in einem bebilderten Werkverzeichnis. Ein Aufsatz der Herausgeberin beleuchtet Einflüsse aus der altägyptischen Kunst sowie die Freundschaft mit Franz Marc. Astrid Schmetterling vom Londoner Goldsmiths College setzt Lasker-Schülers Bilderwelt in kunst- und kulturgeschichtliche Kontexte und betrachtet sie als Beitrag zu inner- und transjüdischen Diskursen über Orientalismus und Zionismus. Mit der Erschließung ihres bildkünstlerischen Oeuvres wird das Gesamtwerk Lasker-Schülers erstmals sichtbar. Dieser Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt am Main (8. September 2010 bis 9. Januar 2011) wird anschließend vom 21. Januar bis zum 1. Mai 2011 im Hamburger Bahnhof in Berlin gezeigt. Max Slevogt äußerte 1927 den Wunsch, dass Lasker-Schülers Blätter viele verständige Liebhaber finden, da er sie als Ausdruck einer tiefinnerlichen Künstlerpersönlichkeit empfand.

      Else Lasker-Schüler, die Bilder
    • Peter Altenbergs Bildwelt

      Zwei Ansichtskartenalben aus seiner Sammlung

      • 119 páginas
      • 5 horas de lectura

      Zum 150. Geburtstag von Peter Altenberg am 9. März - eine reich bebilderte Analyse seiner Ansichtskartenalben. Peter Altenberg (1859-1919) hat neben seinem literarischen ein noch immer weitgehend unbekanntes künstlerisches Werk hinterlassen: Er sammelte Tausende von Ansichtskarten und Fotos, die er teils beschriftete und in Beziehung zueinander setzte. Zwei hervorragend erhaltene Alben Altenbergs aus dem Literatur- und Kunstinstitut Hombroich werden vorgestellt. Dabei werden auch bisher unbekannte Briefe und Materialien ausgewertet. Zentral sind dabei die Fragen: Wie wurde Altenberg Künstler? Was fesselte seinen Blick? Altenbergs eigenwillige Auseinandersetzung mit Themen wie der Kunst, der (weiblichen) Schönheit oder dem Ersten Weltkrieg spiegelt seinen unverstellten und eigenwilligen Zugriff auf seine Umwelt. So stiftet er Zusammenhänge, die durch berührende, überraschende oder komische Effekte provozieren. Beide Alben sind voll künstlerischen Ausdrucks, der auch den heutigen Betrachter in seiner Kraft und Originalität anspricht - wohl gerade weil sie keiner Zeitströmung folgen.

      Peter Altenbergs Bildwelt
    • Theben

      Gedichte und Bilder

      • 60 páginas
      • 3 horas de lectura

      Else Lasker-Schüler wurde am 11. Februar 1869 in Elberfeld (heute ein Stadtteil von Wuppertal) als Tochter eines jüdischen Privatbankiers geboren. Nach der Heirat mit dem Arzt Berthold Lasker siedelte sie nach Berlin über, wo sie sich ihrer zeichnerischen Ausbildung widmete. 1899 wurde ihr Sohn Paul geboren. Im selben Jahr veröffentlichte sie auch erste Gedichte in der Zeitschrift Die Gesellschaft, 1902 folgte ihr erster, noch impressionistisch geprägter Gedichtband Styx, mit dem sie bekannt wurde. Nach ihrer Scheidung heiratete sie den Schriftsteller Herwarth Walden, den Herausgeber der expressionistischen Zeitschrift Der Sturm. 1906 erschien ihr erstes Prosawerk Das Peter-Hille-Buch, dem in den folgenden Jahren viele weitere folgten. Lasker-Schüler wandte sich schließlich dem Expressionismus zu und verfaßte neben Lyrik und Prosaliteratur auch Essays, Theater- und Literaturkritiken. Sie war eine exzentrische Frau, die durch ihr Auftreten und ihre (Ver)Kleidungen Konventionen herausforderte und Aufsehen und Anstoß erregte. Nach dem Tod ihres Sohnes 1927, zog sie sich zunehmend aus dem öffentlichen Leben zurück. 1932 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem Kleist-Preis geehrt, mußte aber schon ein Jahr später aufgrund öffentlicher Angriffe ins Exil in die Schweiz gehen. Es folgten mehrere Palästina-Reisen. Am 22. Januar 1945 starb Lasker-Schüler in Jerusalem.

      Theben