Lange bevor in Fachliteratur und Medien die tiefgreifenden Veränderungen in der Private-Equity-Branche ein Thema wurden, hat Pedram Farschtschian die Verlagerung der Wertschöpfungslogik gesehen. Er hat aufgezeigt, warum sich der Boom seinem Ende zuneigt und eine Neuausrichtung der Finanzinvestoren weg von operativer Exit-Logik hin zu strategisch-unternehmerischem Management notwendig werden sollte. Farschtschian hat ein zukunftsweisendes Konzept entwickelt, das die Identifikation und Beurteilung potenzieller Investitionsobjekte anhand von Faktoren ermöglicht, die unabhängig von der Kreditverfügbarkeit und der Entwicklung an den Aktienmärkten eine nachhaltige Rendite versprechen. Die strategische Positionierung und die langfristigen Erfolgspotenziale von Zielunternehmen rücken damit als neue Ertragsquellen in den Vordergrund. In Zeiten, in denen die Branche immer mehr unter Druck gerät und sich das Marktumfeld deutlich verändert, zeigt Farschtschian die neuen Wege, wie Finanzinvestoren für sich und ihre Investoren auch im 21. Jahrhundert nachhaltig Mehrwert schaffen können.
Pedram Farschtschian Orden de los libros


- 2010
- 2009
Strategische Beurteilung von private-equity-finanzierten Buyouts
- 399 páginas
- 14 horas de lectura
Warum brauchen Private-Equity-Firmen Konzepte und Methoden des strategischen Managements zur zukunftsorientierten Beurteilung ihrer Investitionsobjekte? Wie lassen sich in Zeiten des Wandels geeignete Investitionsobjekte identifizieren und Investoren- und Kundenbedürfnisse weiterhin befriedigen? Die Private-Equity-Branche unterliegt derzeit einem fundamentalen Wandel, der ihre bisherige Geschäftslogik radikal in Frage stellt und eine völlige Neuorientierung derselben nötig macht. Die heute dominierende, kurzfristig ausgerichtete operative oder sogar rein finanzwirtschaftliche Führung und die entsprechenden Investitionskriterien zur Beurteilung potenzieller Buyout-Investments greifen zu kurz und genügen den zukünftigen Anforderungen nicht mehr. Unter Einbezug des weltweit grössten Forschungsprojektes im Bereich der empirischen Strategieforschung liefert dieses Buch wissenschaftlich fundierte und in höchstem Masse praxisrelevante Antworten auf die oben aufgeführten Fragestellungen. Vor dem Hintergrund einer schon lange nicht mehr als rudimentär zu charakterisierenden Unternehmensumwelt begegnet der Autor der heute noch vorwiegend intuitiven, subjektiven, operativen und unsystematischen Beurteilung von Investitionsobjekten mit einer alternativen, empirisch fundierten und integrierten strategischen Analysemethode.