+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Nada Bodiroga Vokobrat

    Socijalna sigurnost i tržišno natjecanje - europski zahtjevi i nacionalna rješenja
    Die Europäische Union und Südosteuropa
    Die offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union
    Regulierungsagenturen im Spannungsfeld von Recht und Ökonomie
    Legal culture in transition
    Personalized Medicine
    • Personalized Medicine

      A New Medical and Social Challenge

      • 278 páginas
      • 10 horas de lectura

      This book provides an in-depth exploration of personalized medicine, presenting it as a novel approach to classifying, understanding, treating, and preventing disease based on individual biological differences. It begins by defining personalized medicine and addressing its potential benefits for citizens, medical professionals, reimbursement bodies, and stakeholders. Subsequent chapters delve into the technological dimensions, including data collection, integration, and the necessary technological support for personalized medicine. The book also examines critical issues influencing the implementation and evolution of personalized medicine, such as education, stakeholder engagement, infrastructure, innovative disease classification, regulatory frameworks, and new reimbursement models, alongside ethical, legal, and social considerations. Ultimately, it advocates for an interdisciplinary approach and a transformative shift in how we perceive health and individual well-being. Target audiences include medical doctors, biomedicine researchers, and social science experts focused on legal, economic, and social health system issues. While primarily aimed at these professional groups, the book's insights will resonate with a broader audience, as it addresses a significant paradigm shift within the health system.

      Personalized Medicine
    • This volume presents contributions to the conference `Globalization and Europeanization' `Legal Culture in Transition -- Supranational and International Law Before National Courts' at the Jean Monnet Inter-University Centre of Excellence Opatija. In attempt to reflect upon relationship between national and international ,/ , supranational law, the starting assumption was that international and European Union law are not merely additional bodies of law for judges to master, but that the encounter with new modes of reasoning has the potential to profoundly affect the legal culture in, both, `old' and `new' Member States. Thus, the conference was not meant to discuss the practicalities of how national courts should adapt to the need to learn and apply new sources of law, but to address broader issues of legal culture in multilevel contexts, legal interpretation and the role of courts in a democratic society. Nada Bodiroga-Vukobrat, Ph. D.; Professor of European Public Law, Faculty of Law, University of Rijeka/Croatia. Gerald G. Sander, Ph. D., M. A., Mag. rer. publ; Professor of Public Law, Faculty of Management and Law, University of Public Administration and Finance (University of Applied Sciences) Ludwigsburg/Germany. Sini vsa Rodin, Ph. D., LL. M.; Professor of European Public Law, Faculty of Law, University of Zagreb/Croatia.

      Legal culture in transition
    • Die Entstehung neuer europäischer Formen des Regierens führt zu einem nicht hierarchischen Mehrebenensystem, das nur zum Teil aus einem integrierten System der Entscheidungsfindung auf der Grundlage der klassischen Theorie der Organisation von Macht besteht. In Folge der Suche nach praktikablen Lösung für postmoderne Staaten und die EU als Organisation sui generis entstanden zahlreiche, äusserst komplexe Formen des Regierens. In diesem Zusammenhang spielen die Regulierungsagenturen eine besondere Rolle. Ihr Zweck ist es, Probleme in bestimmten Bereichen in Ausgleich mit den Anforderungen eines globalisierten Marktes und der gemeinsamen europäischen Werteordnung zu bringen. Die Herausgeber Dr. Nada Bodiroga-Vukobrat ist Professorin am Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht an der Juristischen Fakultät der Universität Rijeka/Kroatien. Prof. Dr. Gerald G. Sander, M. A., Mag. rer. publ., ist Rechtanwalt und Lehrbeauftragter u. a. an den Universitäten Tübingen, Hohenheim und Pilsen. Dr. Sanja Barić ist Dozentin am Lehrstuhl für Verfassungsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Rijeka/Kroatien.

      Regulierungsagenturen im Spannungsfeld von Recht und Ökonomie
    • Im März 2000 verankerte die Lissabon-Strategie die offene Methode der Koordinierung im Bereich der Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Später wurde die OMK auf weitere Bereiche wie Bildung, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Rentenversicherung, Verbraucherschutz etc. übertragen. Doch was ist die OMK? Ist sie ein politisches Instrument, eine Methode, ein Prozess oder eine Strategie? Die vorliegenden Beiträge behandeln die OMK aus verschiedenen Blickwinkeln, sowohl aus öffentlich-rechtlicher als auch privatrechtlicher Perspektive, um Zweifel und Widersprüche bezüglich der Anwendung und des Nutzens der OMK anzusprechen und praktikable Lösungen zu entwickeln. Herausgeber Dr. Nada Bodiroga-Vukobrat ist Professorin am Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht an der Juristischen Fakultät der Universität Rijeka/Kroatien. Prof. Dr. Gerald G. Sander, M. A., Mag. rer. publ., ist Rechtanwalt und Lehrbeauftragter u. a. an den Universitäten Tübingen, Hohenheim und Pilsen. Dr. Sanja Barić, ist Dozentin am Lehrstuhl für Verfassungsrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Rijeka/Kroatien.

      Die offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union
    • Die Europäische Union und Südosteuropa

      • 255 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die nächste Erweiterungsrunde der EU nach der Erweiterung um Bulgarien und Rumänien wird auf dem westlichen Balkan stattfinden. Mit Kroatien gibt es - trotz aller Probleme - einen aussichtsreichen Aspiranten auf die Mitgliedschaft in den nächsten Jahren. Die EU hat die Förderung von Stabilität, Sicherheit und Wohlstand im westlichen Balkanraum zu den Prioritäten ihrer Politik erklärt. Allerdings stehen die EU und die Staaten Südosteuropas noch vor gewaltigen Herausforderungen und Problemen. The next wave of enlargement of the EU, after the integration of Bulgaria and Romania, will take place on the Western Balkans. Despite all difficulties, Croatia as a candidate has a great chance of becoming a member in the next few years. The promotion of stability, security and prosperity in the Western Balkans region is one of the declared priorities of the European Union. It is true, however, that the EU and the countries of the South-Eastern Europe still have to master huge challenges and problems. Prof. Dr. Nada Bodiroga-Vukobrat ist Professorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Rijeka/Kroatien. Dr. Gerald G. Sander, M. A., Mag. rer. publ., Rechtsanwalt sowie Lehrbeauftragter unter anderem an den Universitäten Tübingen, Hohenheim und Pilsen.

      Die Europäische Union und Südosteuropa
    • Unsichtbare Minderheiten

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Der Begriff „unsichtbare Minderheiten“ wurde ursprünglich in einem spezifischen, relativ engen Kontext der sexuellen und geschlechtsspezifischen Minderheiten verwendet. Während diese Gemeinschaften zunehmend sichtbar werden und ihre soziale und rechtliche Situation ernsthaft diskutiert wird, wird es offensichtlich, dass die „Unsichtbarkeit“ zahlreiche andere Gruppen umfasst, einige von ihnen müssen immer noch „entdeckt“ werden. Die Herausgeber Dr. Nada Bodiroga-Vukobrat ist Professorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Rijeka und Direktorin des Jean Monnet Inter-University Centre of Excellence Opatija/Kroatien. Dr. Gerald G. Sander, M. A., Mag. rer. publ., ist Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg sowie Lehrbeauftragter u. a. an den Universitäten Tübingen und Speyer. Dr. Sanja Baric ist Professorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Rijeka/Kroatien.

      Unsichtbare Minderheiten