René Zeyer entlarvt mit viel Witz und literarischem Können Eitelkeiten, Intrigen, Ängste, Karrieresucht und Geltungsbedürfnis von Bankern. Und das Verrückteste: Nichts ist erfunden – ein Insiderbericht aus der bislang sorgfältig abgeschirmten Finanzwelt. Mit spitzer Feder und viel Ironie führt René Zeyer durch ein Panoptikum von Szenen, Gesprächen und Situationen aus dem Alltag der Mächtigen. Als Kommunikationsfachmann für Banken und Finanzdienstleister weiss er, was wirklich in den Köpfen von Anlageberatern vorgeht, deren ständige Begleiter Beluga, Boni und Verschwendung sind. Zeyer blickt satirisch hinter die Kulissen und zeichnet schonungslos die Mechanismen von Gier und Gaunerei, die den Kasino-Kapitalismus prägen.
Rene Zeyer Libros






Armut ist Diebstahl
- 211 páginas
- 8 horas de lectura
„Die beste und wirksamste Bekämpfung von Armut besteht darin, dass Arme nicht unterstützt werden.“ Mit dieser These wagt sich der Autor und Journalist René Zeyer in eine Tabuzone. Doch bis heute haben alle Methoden der Armutsbekämpfung eines gemeinsam: Sie sind weitgehend wirkungslos, sowohl in den Entwicklungsländern als auch in der industrialisierten Welt, wo sie zu einer die Allgemeinheit über Gebühr belastenden Umverteilung führen. Und wo eine wachsende Armutsindustrie Denkverbote auferlegt und den Sozialstaat ruiniert. Das Recht des sich selbst entmündigenden Sozialleistungsempfängers wird schon längst nicht mehr von der Pflicht zur Selbstverantwortung begleitet, konstatiert Zeyer. Höchste Zeit für eine schonungslose Abrechnung.
Die Waffen der Banker zur Selbstbereicherung sind neu gewetzt. Und wieder einmal hat der Bestseller-Autor von 'Bank, Banker, Bankrott' seine spitze Feder gezückt, um den Abzockern entgegenzutreten. Diesmal jedoch nicht mit lebensechten Fiktionen, sondern mit nackten Wahrheiten. Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Leerverkauf? Was ist ein Stresstest, eine Bilanz, eine Option? Und was macht ein Analyst? Mit überzeugenden Erklärungen der aktuellen Geschehnisse in der Finanzwelt lehrt René Zeyer den Leser den Gebrauch des Banker-Deutschs. Bissig und mit einer guten Portion Ironie beschreibt er, wie die modernen Alchemisten der Geldküche ihre Kunden verwirren, um selbst den maximalen Profit zu erwirtschaften. Sein Abzocker-Lexikon ist eine ebenso unterhaltsame wie erschreckende Reise durch den modernen Finanz-Dschungel. Gehen die Aktien auch den Bach runter, der Humor bleibt garantiert.
Sie heißen Kuster, Hugentobler oder Äbersold. Spitzenpersonal aus den Chefetagen der Schweizer Banken. Bekannt aus dem Bestseller 'Bank, Banker, Bankrott. Storys aus der Welt der Abzocker'. In dem über 40 000 Mal verkauften Buch über das 'Biotop der Gier' ('Die Zeit') haben wir erfahren, wie diese honorablen Bankiers ihre Kunden schröpfen. 'Der größte Bankraub aller Zeiten', sagt Autor René Zeyer, 'der ohne Umweg in die globale Finanzkrise geführt hat.' Jeder Mensch hat das Potenzial zur Besserung. Sind die Banker in sich gegangen? Haben sie Lehren gezogen aus der Vergangenheit? Hat die Krise aus den Bankern bessere Banker gemacht? Der Autor gibt Antworten, wie wir sie von ihm gewohnt sind. Mit spitzer Feder, herrlich literarisch verfremdet, aber erschreckend wahr beschreibt er, was aus den Abzockern von einst in der Krise geworden ist. Sie ahnen schon: Die Abzocker sind Abzocker geblieben. Die Schatullen der Banken sind prall gefüllt mit Milliarden-Staatshilfen. Die 'neuen Storys aus der Welt der Abzocker' beleuchten das Innen und Privatleben dieser Akteure. Das Geld von Vater Staat, so viel sei verraten, ist ihr neues Spielgeld.
Schnee über Havanna? Natürllich ist hier Koks gemeint, und dahinter wird ein Fall angesprochen, der als Schlagzeile durch die Weltpresse ging. Die "Calle Ocho", das Zentrum von Little Havanna in Miami. Hier haben die Exkubaner ihre zweite Heimat. Hier kommt man mit Spanisch leichter durch als mit Englisch, und hierher flüchtet sich Privatdetektiv Sam Wood, wann immer er kann, aus der korrupten Glitzerwelt von Miami, um bei einem Café cubano und einem Menü del dia seine Fälle für eine kurze Zeit zu vergessen. Ihm gefällt die Lebensfreude und auch die Strebsamkeit der Kubaner, die im Gegensatz zur kalten Geschäftigkeit seiner eigenen Landsleute steht. Als Sam mehr und mehr in seinen neuesten Fall verwickelt wird, trägt ihn ein Hurrikan aus Mord, Korruption und Drogenhandel in die ihm unbekannte Welt des sozialistischen Kuba