+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Daniela Heidtmann

    Entwicklungsdialog
    Yoga, Mond & Sterne
    FamilyFlow. Schlaf ein wie dein Lieblingstier
    FamilyFlow. Unser Advent
    It's Buddha Time
    International strategic alliances and cultural diversity
    • Business is increasingly influenced by globalization, with technological advancements and monetary systems making prices comparable across borders. To compete globally, German companies must develop sustainable internationalization strategies. Strategic alliances have gained importance due to their relatively low risks compared to other options, but success requires thorough preparation. While technological and economic risks can be mitigated, social risks are more unpredictable, especially in international alliances where diverse national cultures add complexity. German firms entering foreign markets must familiarize themselves with the cultural norms and values of those countries. Various studies have aimed to define culture and explain cultural differences, providing insights that can help evaluate the impact of national culture on strategic alliances. However, theoretical understanding cannot replace practical experience, which is crucial for grasping a foreign culture's behaviors. Research can identify foundational cultural assumptions, allowing for some understanding of another culture, but personal experiences are irreplaceable. Given the vast populations in countries like China and India, diverse cultural norms and values must be acknowledged. As international trade grows, German companies will face ongoing challenges in cultural matters to maintain a competitive edge. A diverse workforce can enhance this understanding

      International strategic alliances and cultural diversity
    • It's Buddha Time

      Mit Yoga die Kinder glücklich ins Bett und endlich Stille für mich

      Wie wertvoll ein entspanntes Einschlafen für Kinder ist, wissen Eltern nur zu gut. in diesem Buch lernen sie, wie sie ihre Abende bewusster und ruhiger gestalten können - nämlich durch gemeinsame Yoga- und Meditationsübungen, die auf die jeweilige Befindlichkeit des Kindes Rücksicht nehmen. Ist das Kind beispielsweise müde, traurig oder überdreht? Für jede Stimmung gibt es eine passende Übung. Dies läutet nicht nur eine friedliche Nacht voller schöner Träume ein, sondern wirkt sich ebenso auf ein harmonisches Zusammenleben in der Familie aus, indem es das Bewusstsein dafür schärft, wie wertvoll die miteinander verbrachte Zeit doch ist. Besonders, wenn alle ein gemeinsames Hobby teilen.

      It's Buddha Time
    • Eine Gutenacht-Geschichte über Yoga, Meditation und Achtsamkeit zum besseren Einschlafen. „Alle sind gegen mich“, denkt Maitri und verkriecht sich in ihrem Zimmer. In der Schule stresst der neue Lehrer, ihr großer Bruder nervt und beim Abendessen gibt es ihretwegen Streit. Maitri ist verzweifelt. Doch nicht nur sie. Auch ihre Eltern finden, dass es so nicht weiter gehen kann und beschließen, ihr altes Yoga-Abendritual wieder aufleben zu lassen. Mama nimmt sich gleich an diesem Abend viel Zeit, um Maitri ins Bett zu bringen und mit ihr Yoga zu spielen. Als sie den „geheimen Buddha-Trick“ üben, fühlt sich Maitri sofort besser. Sie erlebt eine Yogageschichte, geht auf Traumreise, singt ihr Lieblings-Mantra, entspannt mit positiven Gedanken und bekommt eine Goldtröpfchen-Massage. Als Yoga zu Ende ist, Mond und Sterne schon leuchten, ist alles wieder gut.

      Yoga, Mond & Sterne
    • Die Untersuchung präsentiert die multimodale Struktur und Komplexität eines besonderen Kooperationstyps, dem »Pitching«. Das Pitching ist eine Mischform aus Arbeits- und Lehr-Lern-Diskurs, bei der vier Studierende gemeinsam mit zwei Dozenten Filmideen entwickeln. Als empirische Grundlage dient ein Datenkorpus von 72 Stunden Videoaufnahmen, das methodisch mit einer Kombination aus ethnographischer Gesprächsanalyse, ethnomethodologischer Konversationsanalyse und deren Erweiterung um eine multimodale Analyseperspektive untersucht wird. Dabei wird detailliert der komplexe Gesamtzusammenhang von Verbalität, Mimik, Gestik, Körperpositur und anderen körperlichen Ausdruckformen in seiner Bedeutung für die gemeinsame Arbeit ersichtlich. Basierend auf den beiden zentralen Konzepten »Kooperation« und »Handlungsschema« werden die spezifischen Situationsmerkmale des Pitchings und die typischen Aufgaben und Probleme rekonstruiert, die von den Interaktionsbeteiligten durch unterschiedliche Verfahren bearbeitet werden. Aufgrund einer longitudinalen Perspektive gibt die Untersuchung zudem Einblicke in die Professionalisierung der Studierenden im Studienverlauf.

      Multimodalität der Kooperation im Lehr-Lern-Diskurs