Martin Will Libros






Staatsrecht I
Staatsorganisationsrecht mit Bezügen zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung
Öffentliches Baurecht
Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht aller Bundesländer mit verwaltungsprozessualen Bezügen
Der neue Band in der Reihe der Juristischen Studienkurse präsentiert das geltende Staatshaftungsrecht anhand praxisnaher Fälle, die in den letzten Jahren an verschiedenen Juristischen Fakultäten erprobt wurden. Der Inhalt ist fallorientiert und geht über bloße Falllösungen hinaus, indem er die dogmatischen Grundlagen systematisch aufbereitet. Zudem werden Querbezüge innerhalb des komplexen Systems des Staatshaftungsrechts und zu anderen Rechtsgebieten herausgearbeitet. Die wichtigsten Anspruchsgrundlagen des Staatshaftungsrechts werden unter Berücksichtigung der aktuellsten Rechtsprechung behandelt. Das Werk umfasst mehrere Fälle zu verschiedenen Anspruchsarten, darunter den Amtshaftungsanspruch, den Folgenbeseitigungsanspruch, den öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch, den Haftungsanspruch für Eigentumseingriffe sowie den unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruch. Darüber hinaus werden Fälle zum Aufopferungsanspruch und zum polizei- und ordnungsrechtlichen Haftungsanspruch behandelt. Die Vorteile des Buches liegen in der fallorientierten Darstellung, die durch systematische Vertiefung der dogmatischen Grundlagen ergänzt wird, sowie in der Konzentration auf examensrelevantes Wissen. Es richtet sich an Studierende und Referendare, die sich intensiv mit dem Staatshaftungsrecht auseinandersetzen möchten.
Ephorale Verfassung
Das Parteiverbot der rechtsextremen SRP von 1952, Thomas Dehlers Rosenburg und die Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland
Anfang der 1950er Jahre machte mit der SRP eine Art NSDAP-Nachfolgepartei vor allem in Norddeutschland Furore. Parteizugpferd war der berüchtigte frühere Generalmajor Otto Ernst Remer, der den Aufstand des 20. Juli 1944 in Berlin niedergeschlagen hatte. Auf der Grundlage umfangreicher Archivstudien zeichnet Martin Will ein differenziertes Bild vom wechselvollen Verlauf des ersten Parteiverbotsverfahrens, das am 23. Oktober 1952 mit dem SRP-Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts endete. Besonderes Augenmerk gilt der bislang unterschätzten Bedeutung des SRP-Parteiverbotes für die Konstituierungsgeschichte der Bonner Republik, namentlich die Entstehung des Bundesverfassungsgerichts, die Konsolidierung des Parteienspektrums, die vergangenheitspolitische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften, die doppelte Westintegration und die Wiederbewaffnung. Seitenblicke gelten u. a. den Parteiverboten der Weimarer Republik, der Entstehung der Parteiverbotsnorm Art. 21 Abs. 2 GG, dem ersten Grundrechtsverwirkungsverfahren, dem Statusstreit um das Bundesverfassungsgericht, der Entwicklung der FDP zu einem alternativen nationalen Sammlungsbecken, dem KPD-Verbot von 1956 und den Bezügen des SRP-Verbotes zu den beiden NPD-Parteiverbotsverfahren.
Das Öffentliche Baurecht ist ein besonders prüfungsrelevantes Rechtsgebiet, dessen komplexe Wechselwirkungen zwischen Bundes- und Landesrecht oft schwer verständlich sind. Das neue Lehrbuch des Verfassers der erfolgreichen PdW-Bände zum Allgemeinen Verwaltungsrecht und Europarecht zielt darauf ab, die relevanten Teilgebiete des Öffentlichen Baurechts effizient zu vermitteln. Es legt besonderen Wert auf Verständlichkeit und veranschaulicht den Stoff durch zahlreiche Beispiele und Schaubilder. Thematisch behandelt das Werk unter anderem Bauleitplanung, die Sicherung der Bauleitplanung, die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben sowie formelles und materielles Bauordnungsrecht. Die Vorteile umfassen eine klare und übersichtliche Darstellung des prüfungsrelevanten Wissens, die Verdeutlichung der Verzahnung von Bundes- und Landesrecht und einen effektiven Aufbau des Prüfungswissens. Es eignet sich ideal zur Schließung von Wissenslücken und zur Prüfungsvorbereitung. Die Zielgruppe umfasst Studierende der Anfangs- und Fortgeschrittenensemester sowie diejenigen, die sich auf das Erste und Zweite Staatsexamen vorbereiten. Auch Praktiker des Öffentlichen Baurechts finden hier fundierte Einblicke in die systematischen Strukturen des Fachgebiets.