Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

William H. Sleeman

    8 de agosto de 1788 – 10 de febrero de 1856

    N/A

    Rambles and Recollections of an Indian Official; Volume I
    The Thugs Or Phansigars of India: Comprising a History of the Rise and Progress of That Extraordinary Fraternity of Assassins, and a Description of th
    Ramaseeana
    Report On the Depredations Committed by the Thug Gangs of Upper and Central India: From the Cold Season of 1836-37, Down to Their Gradual Suppression,
    Ramaseeana, or, a Vocabulary of the Peculiar Language Used by the Thugs
    Diary of a Tour Through Oude, in December 1849, & January & February, 1850
    • Join William Henry Sleeman as he details his travels through the historic Indian state of Oude in the mid-19th century. Through vivid descriptions and insightful commentary, Sleeman captures the essence of a region in flux as Western influence begins to shape the culture and society of the area.

      Diary of a Tour Through Oude, in December 1849, & January & February, 1850
    • Ramaseeana

      Or A Vocabulary Of The Peculiar Language Used By The Thugs (1836)

      • 796 páginas
      • 28 horas de lectura
      Ramaseeana
    • This fascinating memoir by a British colonial administrator offers a firsthand account of life and governance in India during the mid-nineteenth century. Sleeman recounts his experiences dealing with local rulers and customs, as well as his efforts to combat crime and corruption in the region.

      Rambles and Recollections of an Indian Official; Volume I
    • Die Thags oder Phansigars von Indien

      Geschichte von Aufstieg und Entwicklung einer außergewöhnlichen Mörderzunft. Mit den "Notizen über die Thags von Captain P.A. Reynolds aus dem Jahr 1837

      William Henry Sleeman beschreibt die Thags von Zentralindien um 1830, eine Gruppe von Mördern, die Reisende umbringen, berauben und verscharren. Ein junger, gut aussehender Brahmane, der früher Unteroffizier in der Leibwache des englischen Gesandten in Delhi war, wird verdächtigt, und führt die Briten zu den Killerbanden. Die Zahl der Opfer beläuft sich auf Tausende, und Überlebende oder Zeugen sind rar. Sleeman (1788-1856) nutzt Verhöre, Kronzeugenregelungen, Psychologie und sein Wissen über das Land, um das Netzwerk aus Mördern und Komplizen aufzudecken. Nach 4000 Festnahmen, 500 Todesurteilen und 1500 Deportationen wird das Thagwesen 1850 als ausgerottet betrachtet. Die hier erstmals ins Deutsche übertragenen Berichte und Verhörprotokolle gelten als Lehrstücke für Polizeiarbeit und interkulturelles Rechtsverständnis. Die Aussagen der Zeugen geben einen tiefen Einblick in die Mentalität der Mörder, die die Göttin Kali als Patronin auserkoren hatten. Die Landschaften, Flüsse, Kasten und Dorfgemeinschaften Indiens werden lebendig. Der Text enthält sorgfältig redigierte Anmerkungen, ein Nachwort, eine Bio-Bibliographie zu Sleeman, ein ausführliches Register, Abbildungen, Karten sowie ein Literaturverzeichnis.

      Die Thags oder Phansigars von Indien