Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Sascha Ziemann

    Neukantianisches Strafrechtsdenken
    Wirtschaft und Strafrecht
    • 2020

      Wirtschaft und Strafrecht

      Der Konflikt zwischen wirtschaftlicher Freiheit und rechtlicher Bindung im Wirtschaftsstrafrecht. Historische und systematische Perspektiven

      • 250 páginas
      • 9 horas de lectura

      Der Konflikt zwischen wirtschaftlicher Freiheit und rechtlicher Bindung wird im Kontext des Untreuestrafrechts beleuchtet, das den Schutz von Vermögensinhabern vor schädlichen Handlungen treuhänderischer Verwalter gewährleistet. In den letzten Jahren hat sich das Untreuestrafrecht zu einem zentralen Element des Wirtschaftsstrafrechts entwickelt, das zunehmend auch politische Ziele verfolgt. Sascha Ziemann analysiert die historische Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen dieses Konflikts und zeigt auf, wie das Strafrecht in modernen Gesellschaften an Bedeutung gewinnt.

      Wirtschaft und Strafrecht
    • 2009

      Die Zeit zwischen 1900 und 1933 gilt vielen als eine Glanzperiode strafrechtlicher Begriffs- und Systembildung, die trotz ihres gewaltsamen Endes bis heute den exzellenten Ruf der deutschen Strafrechtsdogmatik in aller Welt nährt. Ein Garant hierfür war die erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fundierung, die nach einem Weg zwischen den Klippen des naiven Naturalismus oder Formalismus suchte und sich vor allem mit der Philosophie des Südwestdeutschen Neukantianismus verbindet. Die Zusammenhänge eines „neukantianischen Strafrechtsdenkens“ liegen jedoch noch immer weitgehend im Dunkeln. Die Arbeit stößt in diese Forschungslücke. Sie beginnt mit der Rekonstruktion des wertphilosophischen Begründungsprogramms des Neukantianismus. Im Mittelpunkt steht die These, dass Wertungen, obwohl sie auf den ersten Blick subjektiv und relativ erscheinen, doch implizit mit einem Anspruch auf objektive und absolute Geltung auftreten. Die weiteren Ausführungen widmen sich der strafrechtlichen Umsetzung dieser These, wobei nachgewiesen wird, dass sie mit einer tiefgreifenden Transformation verbunden war, welche die gemeinhin behauptete neukantianische Prägung in einem differenzierteren Licht erscheinen lässt.

      Neukantianisches Strafrechtsdenken