Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Alexander Moszkowski

    15 de enero de 1851 – 26 de septiembre de 1934
    Der Venuspark
    Einstein, the searcher
    Einstein. His work explained from dialogues with Einstein
    Anton Notenquetscher (1875)
    Einstein The Searcher
    Anton Notenquetscher
    • 2022
    • 2022

      Ernste und heitere Paradoxe

      • 130 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Erzählung dreht sich um einen Jüngling, der in eine komplexe Situation mit einer Frau und einem Tiger verwickelt wird. Doktor Snyder, der die Geschichte entdeckt hat, betont die Bedeutung klassischer Archive und die Faszination für alte, oft verstümmelte Romane. Seine Entdeckung in der Bibliothek von Ravenna bringt eine wahre Begebenheit ans Licht, die sowohl Spannung als auch tiefere Themen über menschliche Beziehungen und die Herausforderungen des Lebens thematisiert.

      Ernste und heitere Paradoxe
    • 2016

      Einstein The Searcher

      His Work Explained from Dialogues with Einstein

      • 264 páginas
      • 10 horas de lectura

      The book features a collection of portraits that provide insights into Einstein's character and personal reflections. It captures the essence of a man whose groundbreaking contributions significantly altered the landscape of modern science. Through these glimpses, readers gain a deeper understanding of Einstein beyond his scientific achievements.

      Einstein The Searcher
    • 2014

      Gedanken, Wunsche, Vorstellungen und vielfach auch Forschungen basieren auf Visionen und Versuchen bekannte Grenzen zu uberschreiten oder den "Sprung uber den eigenen Schatten" zu wagen. Moszkowski fuhrt in diesem wundervollen Buch eine Reihe an philosophischen Geschichten an, die zu diesem Sprung ermuntern. Der Autor Alexander Moszkowski lebte von 1851 bis 1934. Geboren im polnischen Pilica, lebte er die langste Zeit seines Lebens in Deutschland. Moszkowski, ein guter Bekannter von Albert Einstein, war einer der Ersten, die die Relativitatstheorie einem breiten Publikum popularwissenschaftlich zuganglich machten. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1917.

      Der Sprung über den Schatten
    • 2014

      Einstein, the searcher

      • 260 páginas
      • 10 horas de lectura

      This volume, first published in 1921, presents a series of portraits of Einstein, thus offering glimpses in the character and private reflections of the man who changed the course of modern science. Intended neither as a biography, nor as a résumé of Einsteinian physics, Einstein: The Searcher instead focusses on Einstein's relationship with the scientific project as he himself conceived it, and so is still of contemporary significance for those puzzled by the spirit of scientific enquiry.

      Einstein, the searcher
    • 2013

      Originally published in 1921, this book serves as an accessible introduction to Albert Einstein's theory of relativity, written by Alexander Moszkowski. It offers insights into Einstein's life and work through personal discussions, making complex ideas understandable for a broad audience. This is a reprint of the original work.

      Einstein. His work explained from dialogues with Einstein
    • 2013

      Schultze und Müller im Ring des Nibelungen

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Mit typisch jüdischem Humor machte sich Alexander Moszkowski 1881 über Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ lustig, so charmant, dass selbst Wagner darüber schmunzeln konnte. Die mehr als zwei Dutzend vielseitigen Satiren sind auch heute noch äußerst unterhaltsam. 1911 aktualisierte Moszkowski das Werk mit Bezug auf das Bayreuth Siegfried Wagners. Diese erste vollständige und kommentierte Ausgabe dokumentiert beide Fassungen. Heiko Jacobs’ umfangreiche Einführung beleuchtet auch das Leben Alexander Moszkowskis, einen der führenden Humoristen der Kaiserzeit. Richard Wagner war bekanntlich nicht für seinen Humor, und in Bezug auf Juden und Kunst zeigte er oft eine grimmige Haltung. Während Meyerbeer und andere in seiner Bibliothek tabu waren, fand Moszkowskis „Schultze und Müller im Ring des Nibelungen“ seinen Platz. Erstaunlich, dass Wagner möglicherweise heimlich über sich und sein Werk lachen konnte, sogar in Form einer jüdischen Parodie. Dr. Sven Friedrich, Direktor des Richard-Wagner-Museums, betont, dass Humor immer ein wenig Geist erfordert. Moszkowski lädt zur Lektüre ein und bittet um Sachverstand, gepaart mit Liebe zum Komponisten. Prof. Eva Märtson, Präsidentin des Richard-Wagner-Verbandes, hebt hervor, wie wagnerische Wucht und jüdischer Witz aufeinanderprallen und Funken sprühen. Simon Benne von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung zeigt, wie beide Welten zueinander finden können.

      Schultze und Müller im Ring des Nibelungen
    • 2012

      Die Ehe im Rückfall und andere Anzüglichkeiten

      und andere Anzüglichkeiten

      • 140 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die TREDITION CLASSICS-Reihe widmet sich der Wiederveröffentlichung von literarischen Klassikern, die oft vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich sind. Der Verlag tredition aus Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, bedeutende Werke aus über zwei Jahrtausenden in gedruckter Form zugänglich zu machen. Diese Initiative fördert nicht nur die Kultur, sondern sorgt auch dafür, dass viele literarische Schätze nicht in Vergessenheit geraten und einer breiten Leserschaft präsentiert werden.

      Die Ehe im Rückfall und andere Anzüglichkeiten
    • 2012

      Entthronte Gottheiten

      Ketzereien

      • 220 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung von bedeutenden literarischen Werken aus zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen sind. Ziel ist es, 100.000 Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form anzubieten und damit einen breiten Zugang zu diesen Schätzen zu ermöglichen. Die Inhalte stammen vorwiegend von gemeinnützigen Literaturprojekten, deren Aktivitäten durch die Verkäufe dieser Bücher finanziert werden.

      Entthronte Gottheiten