Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Julia Fiedler

    Beweisverwertungsverbote im arbeitsgerichtlichen Kündigungsschutzprozess bei rechtswidriger Überwachung des Arbeitnehmers
    Ein Himmel voller Segen
    Yes, they can! Children researching their lives
    • 2022

      Ein Himmel voller Segen

      Wahre Geschichten vom Segnen und Gesegnetwerden

      Der persönliche Segen ist etwas Starkes und Kraftvolles, mit dem uns Gott zusichert, uns zu begleiten, zu bewahren und zu führen. Und trotzdem leben wir auch gesegnet nicht auf einer rosaroten Wolke, auf der uns kein Leid mehr widerfahren kann und wir vor allen Fehltritten gefeit sind. Segen ist eher wie ein Mantel, der uns warm umhüllt und unser Leben erwärmt. Aber warum führt der persönliche Segen so ein Mauerblümchendasein? Warum tun wir uns oft so schwer, einem anderen Menschen einen Segen zuzusprechen? Das Buch möchte dazu ermutigen, sich segnen zu lassen oder selbst zu segnen, denn ein Segen gibt Zuversicht und lässt Gottes Wirken durch uns spürbar werden. Menschen aller Altersstufen berichten, was sie mit dem Segen verbinden. Mit dabei sind: Michal Schacht, Harry Voß, Philipp Mickenbecker, Mira Ungewitter, Pater Guido Hügen, Franziskanerpater Sandesh Manuel, Daniel Böcking und viele mehr.

      Ein Himmel voller Segen
    • 2019

      Die umstrittene Frage, ob rechtswidrig erlangte Beweise im arbeitsrechtlichen Prozess einem Beweisverwertungsverbot unterliegen, wurde durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts grundsätzlich geklärt. Beweise dürfen ausgeschlossen werden, wenn sie das Persönlichkeitsrecht verletzen. Dennoch bleiben viele Fragen offen, die in dieser Arbeit behandelt werden. Zunächst wird die Rechtsprechung kritisch beleuchtet, insbesondere wie der Schutz des Persönlichkeitsrechts ein Beweisverwertungsverbot rechtfertigen kann und welche Kriterien dabei zu beachten sind. Zudem wird untersucht, ob auch Verletzungen anderer materieller Regelungen, wie beispielsweise die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats (BetrVG), das BDSG und das TKG, Beweisverwertungsverbote begründen können. Ein zentraler Aspekt der Untersuchung ist die Reichweite des Beweisverwertungsverbots. Trotz der Rechtswidrigkeit einer Beweiserhebung sind Fälle denkbar, in denen die Verwertung der Beweise zulässig ist. Die Arbeit erörtert auch die damit verbundenen Fragen zum arbeitsvertraglichen Auskunftsrecht, dem Sachvortragsverwertungsverbot und Zufallsfunden. Abschließend gibt die Verfasserin eine Einschätzung zu den möglichen Implikationen dieser Maßstäbe im Kontext der 2018 eingeführten DSGVO.

      Beweisverwertungsverbote im arbeitsgerichtlichen Kündigungsschutzprozess bei rechtswidriger Überwachung des Arbeitnehmers
    • 2009

      We are all experts on our own living conditions. Women and men, children and young people. We can all judge whether we are satisfied with our living conditions or not. But whose opinion is heard? Who decides? Whose needs eventually lead to change? Some 100 researchers - young people and adults - who participated in the „Researching Children“ Conference that took place at the SOS Children's Villages Hermann Gmeiner Academy in Innsbruck from 10 to 12 December 2007 agreed: children and young people must not only be asked but also be listened to and involved in decisions. And they themselves are to decide how to collect data. Because young people CAN do so. This was demonstrated during the Conference. You can be read about the Conference and about discussions such as: What kind of preconditions are necessary for research work with children and young people to have a real impact and not just be used as an alibi? What methods can be used in research with children and young people and which studies exist on this topic? Theorists as well as people working in the field came together both at the Conference and to write this book. One participant at the Conference expressed in their view: „Everyone has the right to talk and think about our society“ Children and young people do. And they have a lot to say

      Yes, they can! Children researching their lives