Andreas Kuhn Libros






Speziell für die Realschule und vergleichbare Schulformen (Sekundarschule, Gesamtschule, Mittelschule, Oberschule …) Das umfassende Trainingsbuch mit allen wichtigen Themen der 5. und 6. Klasse: Nachlesen: Wissenskästen zu allen Themen erklären leicht verständlich die wichtigsten Regeln Üben: abwechslungsreiche Aufgaben in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen trainieren und festigen den Schulstoff, mit ausführlichen Lösungen zur Selbstkontrolle Testen: kostenlose Online-Abschlusstests überprüfen den Lernerfolg und sorgen für den motivierenden Medienwechsel Abgestimmt auf die Bildungspläne So lernt man heute!
Viele potenzielle Urlauber lieben ihren heimischen Balkon, die Schrankwand in der guten Stube, die Jogginghose beim Fernsehen, den gartenzwergverzierten Schrebergarten und den trauten Wackeldackel samt umhäkelter Klopapier-Rolle auf der Hutablage des Autos. Doch wehe, sie gehen auf Reisen! Dann mutieren Biedermann und -frau schnell für Tage oder gar Wochen zu Pauschal-Terroristen. Ihnen ein leider hässliches Denkmal zu setzen, ist längst überfällig: Zur Abschreckung, zur Mahnung und zur Erinnerung - aber auch zum Schmunzeln Wenn diese sagenhafte Spezies die trauten vier Wände erst einmal zwei Stunden hinter sich gelassen hat, dann ist Benimm wie Rotz am Ärmel ihr Knigge. Einmal auf die große weite Welt losgelassen und von Orts- und Landeskenntnis sowie von polyglottem Wesen völlig befreit, torkeln sie dann von Alaska bis nach Feuerland, von Andalusien bis zum Nordkap und von Flensburg bis ins Allgäu. Sie fühlen sich wie Eroberer fremder Länder und hausen doch weiland wie Hunnenkönig Attila. Zwar haben einige von ihnen ein halbes Dutzend Reiseführer gelesen - aber leider selten etwas verstanden. Das liegt selten am Nicht-Können, sondern vielmehr am Nicht-Wollen. Damit auch ja nichts Prägendes an fremden Orten an ihnen haften bleibt, tragen sie bevorzugt Outdoor-Jäckchen von Markenherstellern, an denen alles abperlt. Der deutsche Pauschal-Terrorist tourt am liebsten in einer größeren Gruppe durch die Welt. Bevorzugt buchen jedoch diejenigen eine Gruppenreise, die am wenigsten dafür tauglich sind. Sie verwechseln den Begriff "Gruppenreise" gern schon mal mit "betreute Reise". Kein Koch, kein Kellner, kein Zimmermädchen, keine Rezeptionistin und weder Pilot noch Busfahrer sind vor ihrer vernichtenden Kritik gefeit. Der deutsche Pauschal-Terrorist sucht Haare selbst in Suppen, wo gar keine drin sein können. Notfalls reißt er sich ein Haar aus eben jenen Ohren, die niemals hören konnten oder wollten.
"Ausgetanzt - 4392 Tage unschuldig im Gefängnis" erzählt die bewegende Lebensgeschichte von Andreas Kühn, der trotz schwieriger Kindheit und dramatischer Wendungen nie aufgab. Er zeigt, wie man Krisen meistert und in ausweglosen Situationen den richtigen Weg findet, um ein glückliches Leben zu führen.
Private Equity-Gesellschaften haben in den letzten Jahren zusätzliche Management-Funktionen übernommen, die über die reine Finanzintermediation hinausgehen. Sie versuchen, aktiv den Wert der von ihnen gehaltenen Portfoliounternehmen zu steigern und greifen dabei auch auf sog. Corporate Governance-Maßnahmen zurück. Eine hoch relevante Frage für die betriebswirtschaftliche Forschung wie Praxis ist daher, welchen Einfluss unterschiedliche Corporate Governance-Maßnahmen von Private Equity-Gesellschaften auf den Wert der von ihnen verwalteten Portfoliounternehmen ausüben. Dieses Thema ist auch deshalb interessant, da Private Equity-Gesellschaften - zumindest seit der Brandmarkung als sog. Heuschrecken - gesellschaftlich kritisch gesehen werden. Obwohl sie einen neuen Markt für die Art und Weise von Unternehmensübernahmen geschaffen haben, ist relativ wenig darüber bekannt, wie sie Management betreiben. Die von Herrn Kuhn vorgelegte Untersuchung konzentriert sich auf die Aktivitäten von Private Equity-Gesellschaften, die Ausdruck einer guten Corporate Governance, d. h. Unternehmensführung und -kontrolle sind und die mit dafür verantwortlich gemacht werden können, dass nachhaltig Wert generiert wird. Die in der Studie angelegte Nachweisführung ist geeignet festzustellen, inwieweit Private Equity-Gesellschaften als hybride Organisationsform betriebswirtschaftlich Sinn machen und inwieweit sie im Markt für Unternehmenskontrolle und in der Entwicklung von Unternehmen zum Fortbestand und zur Werterhöhung einen Beitrag leisten. Der Autor legt auf kausalanalytischer Basis Beweise für eine am Unternehmenswert gemessene Werthaltigkeit von Private Equity-Gesellschaften vor. Vermutungen, Daten und Methoden werden zu einem Ganzen gebündelt und daraus Aussagen mit betriebswirtschaftlicher Relevanz abgeleitet. Sie führt im Umfeld von Private Equity-Gesellschaften zu wichtigen neuen Erkenntnissen über die Wirksamkeit von Corporate Governance-Maßnahmen.