+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Meike Fischer

    1 de enero de 1970
    Nacht- und Restlichtfotografie
    Jie tou she ying
    Showtime für Fotograf*innen
    Der Rote Faden
    Fotokurs Straßenfotografie
    8 qm, Tisch - Bett - Stuhl
    • 8 qm, Tisch - Bett - Stuhl

      • 65 páginas
      • 3 horas de lectura

      Meike Fischer hat über ein kurz zuvor geschlossenes Frankfurter Frauengefängnis eine berührende fotografische Serie geschaffen, deren ruhige Bilder zwischen Dokumentation und Essay anzusiedeln sind. Die kargen Zellen verfügen über eine Fläche von ca. 8 Quadratmetern und sind mit einem Bett, einer Toilettenschüssel, einem Tisch und einem Stuhl ausgestattet. Dazu ein Waschbecken mit einem kleinen Spiegel. Manche sind farbig gestrichen – nach Vorstellungen der Gefangenen von den Gefängnismitarbeiterinnen umgesetzt, zumindest eine kleine Möglichkeit, sich persönlich einzurichten. Die Häftlinge hatten jeweils eine kleine Pinnwand, an der sie persönliche Dinge aufhängen durften. Nachdem die Zellen geräumt waren, zeugen in Tische und Wände eingeritze Daten, Namen und Liebesbeteuerungen von Einsamkeit, Warten, Wut und Träumen der Inhaftierten. Das Gefängnis wurde mittlerweile abgerissen.

      8 qm, Tisch - Bett - Stuhl
    • Das Buch richtet sich an alle, die das urbane Leben fotografisch festhalten möchten. Es zeigt, wie man Motive, die oft direkt vor der eigenen Haustür zu finden sind, entdeckt und mit der Kamera einfängt. Die Autoren verstehen Straßenfotografie nicht nur als Menschenfotografie, sondern als Entdeckung des öffentlichen Raums als Lebensbühne. Anhand zahlreicher Beispielfotos und detaillierter Erläuterungen lernen die Leser, die Vielfalt der Motive ansprechend und technisch versiert umzusetzen. Tipps und Tricks zu typischen Sujets, Bildgestaltung sowie verschiedenen Lichtsituationen und Witterungsverhältnissen werden bereitgestellt. In der zweiten Auflage wurde das Kapitel „Der besondere Look“ um Bildbearbeitungsworkshops erweitert, und das Thema „Bildrecht“ enthält viele Ideen zur Menschenfotografie. Neu ist das Kapitel „Menschen fotografieren“, das verschiedene Ansätze zur Annäherung an Menschen thematisiert. Zudem gibt es ein umfangreiches Kapitel über das Fotografieren verlassener und verfallener Orte. Mit insgesamt 27 Fototrainings und konkreten Aufgabenstellungen können Leser das Erlernte in ihrer Praxis umsetzen und eigene Erfahrungen sammeln. Themen umfassen die ideale Ausrüstung, technische Grundlagen, Bildgestaltung sowie Nacht- und Restlichtfotografie.

      Fotokurs Straßenfotografie
    • Das Buch hilft Lesern, Fotoprojekte gezielt zu planen und durchzuführen, von kleinen bis umfangreichen Vorhaben. Es richtet sich an Einsteiger mit grundlegenden fotografischen Kenntnissen sowie an fortgeschrittene Fotografen, die bereits eigene Projekte umsetzen. Die Fotojournalistin Meike Fischer bietet Anregungen zur Themenfindung und erläutert den Einstieg in umfangreiche Fotoprojekte anhand verschiedener Kurz- und Langzeitprojekte. Sie präsentiert zahlreiche Beispiele mit detaillierten Erklärungen zu deren Entstehung und Konzepten. Zudem wird erklärt, wie Fotogeschichte, Essay, Reportage und Dokumentation sich unterscheiden und wie Themen unterschiedlich umgesetzt werden können. Das Buch enthält umfassende Kapitel zur Bildauswahl, Bildzusammenstellung, Planung und Gestaltung eigener Fotobücher sowie zur optimalen Präsentation von Fotografien in den eigenen vier Wänden und in Ausstellungen. Wie in ihren vorherigen Werken bietet Fischer auch hier eine Auswahl an Fototrainings zu den einzelnen Kapiteln, die es ermöglichen, das Gelesene direkt anzuwenden und sich intensiv mit den Themen auseinanderzusetzen. Themen umfassen die Suche nach eigenen fotografischen Themen, konzeptionelles Fotografieren, die Gestaltung von Bildserien und die Planung von Projekten.

      Der Rote Faden
    • Showtime für Fotograf*innen

      Wirkungsvolle Präsentation mit Portfolios, Internetauftritten und Social Media

      Eine eigene Website konzipieren und Social-Media-Kanäle, wie Instagram, Pinterest oder Facebook, nutzen, um sich und seine Fotografien wirksam im Internet zu präsentieren - Profifotografin Meike Fischer zeigt die Möglichkeiten im Einzelnen, stellt ausführlich passende digitale Werkzeuge vor und erklärt in genauen Schritt-für-Schritt-Anleitungen die Handhabung und technische Umsetzung. Zahlreiche Beispielbilder, Screenshots und andere Abbildungen illustrieren die Materie und erklären sie noch weiter. Die passende Anleitung für Fotograf*innen, die ihr Hobby ernstnehmend entwickeln wollen und dann auch Kund*innen akquirieren und zu eigenen Aufträgen kommen wollen

      Showtime für Fotograf*innen
    • Nacht- und Restlichtfotografie

      Stimmungsvolle Fotos von der Dämmerung bis zum Morgengrauen

      Das Fotografieren bei wenig Licht und in der Nacht erfordert oft lange Belichtungszeiten und bietet ein spannendes Feld für Experimente. Diese Entschleunigung führt zu einem kontemplativen Erlebnis. Meike Fischer erläutert alle technischen Aspekte, von der notwendigen Ausrüstung über geeignete Aufnahmetechniken bis zur Bildbearbeitung, um ansprechende Ergebnisse zu erzielen. Es werden verschiedene Lichtsituationen behandelt, von Sonnenuntergang bis zur dunklen Nacht und zum Sonnenaufgang. Die Bildmotive stammen aus städtischen und natürlichen Umgebungen sowie aus Innenräumen bei schwachem Licht. Auch das Fotografieren bei widrigen Wetterbedingungen wie Nebel oder Regen wird thematisiert. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Einsatz von Taschenlampen, Systemblitzen und Wunderkerzen zur Illumination von Motiven oder zur Lichtmalerei. Alle Bildbeispiele sind mit Aufnahmedaten und Zubehörangaben versehen. Am Ende der Kapitel finden sich Aufgabenstellungen zur Weiterentwicklung der fotografischen Fähigkeiten. Der Inhalt umfasst die erforderliche Ausrüstung, Besonderheiten der Aufnahmetechnik, herausfordernde Lichtverhältnisse, Available-Light-Situationen, Lichtmalerei, Dynamikumfang und Bildoptimierung. Gastbeiträge und Galerien anderer Fotografen zur Blauen Stunde, nächtlicher Schwarzweißfotografie und Lichtkunstfotografie runden das Werk ab.

      Nacht- und Restlichtfotografie
    • Das Buch richtet sich an alle, die das Leben in urbanen und ländlichen Räumen fotografisch festhalten möchten. Die Autoren zeigen, wie man Motive direkt vor der eigenen Haustür entdeckt, wie Straßenszenen, öffentliche Ereignisse, Menschen und Gebäude. Straßenfotografie wird hier umfassend betrachtet: Der öffentliche Raum als Bühne des Lebens, die fotografisch erkundet werden will. Zahlreiche Fotos und Erläuterungen helfen dem Leser, die Vielfalt der Motive ansprechend umzusetzen und besondere Bilder zu kreieren. Es gibt Tipps zu typischen Sujets, Bildgestaltung sowie zu verschiedenen Licht- und Witterungsverhältnissen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Fotografieren bei schwachem Licht, wie nachts oder zur Blauen Stunde. Mit 15 Fototrainings, die konkrete Aufgabenstellungen und Zeitrahmen bieten, kann der Leser das Gelernte praktisch anwenden und eigene Erfahrungen sammeln. Alle Bildbeispiele sind nachvollziehbar mit Informationen zur Aufnahmesituation und technischen Daten versehen. So wird der Blick geschult, um das Besondere im Alltäglichen zu erkennen und gekonnt festzuhalten. Themen umfassen die ideale Ausrüstung, technische Grundlagen, Bildgestaltung, Lichtnutzung, Nachtfotografie, fotografische Serien und Bildrechte.

      Straßenfotografie
    • Nikon D5000 - das Kamerahandbuch

      • 379 páginas
      • 14 horas de lectura

      Lernen Sie in diesem umfassenden Kamerahandbuch Ihre neue Nikon D5000 von allen Seiten kennen! Die Autoren erklären Ihnen alle Funktionen und Menüs im Detail und veranschaulichen an vielen attraktiven Bildbeispielen die Möglichkeiten der Kameratechnik in Video- und Fotopraxis. Finden Sie heraus, wie Sie optimal belichten, gezielt scharf stellen und aus allen Motiven immer das Beste herausholen. Ein ausführlicher Objektiv- und Zubehörratgeber hilft Ihnen, bei der Fülle des Angebots von Nikon und Fremdherstellern den Überblick zu behalten. Kapitel zur Blitzfotografie und zu problematischen Aufnahmesituationen unterstützen Sie bei den vermeintlich etwas schwierigeren Techniken. Und auch Import, Archivierung und Bildoptimierung mit der Nikon-Software kommen in diesem Buch nicht zu kurz.

      Nikon D5000 - das Kamerahandbuch