+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Geesche Wartemann

    Theater der Erfahrung
    Youth and performance: perceptions of the contemporary child
    • This publication is the outcome of the third International Theatre for Young Audiences Research (ITYARN) conference in conjunction with an ASSITEJ World Congress and Festival held in Warsaw, Poland in 2014. The ITYARN conferences' themes always give a very broad frame to invite researchers from different countries and with diverse Theatre for Young Audiences (TYA) traditions as well as diverse academic cultures to contribute to an international exchange about TYA. While exiting, this exchange is always a challenge. How to talk about aesthetic experiences and concepts of childhood in an intercultural dialogue? This is not just a question of translation but also of culturally determined concepts of TYA. Last but not least are the academic attitudes and modes of (critical) discussion themselves, which are culturally informed and shaped by individual experiences. With this publication, ITYARN once again takes up this most interesting task of developing intercultural exchange about TYA. It offers space for a diversity of author contributions, and it invites readers with academic and/ or artistic backgrounds to look for new inspirations for his or her reflections on TYA.

      Youth and performance: perceptions of the contemporary child
    • In meiner Untersuchung der Authentizitätsforderungen und Darstellungsformen des 'Theaters der Erfahrung' erweist sich der ideologiekritische Ansatz als produktiv. Während eine vermeintliche Unmittelbarkeit Fragen nach historischem Kontext, dramaturgischen Konzepten und Inszenierungskontexten vermeidet, fordert ein darstellungsorientierter Authentizitätsbegriff diese heraus: Welche Darstellungsformen werden von wem als authentisch bezeichnet? Was sind die Interessen von Produzenten und Rezipienten an einer sogenannten authentischen Darstellung? Die schauspieltheoretische Herausforderung besteht darin, Darstellungen, insbesondere Selbstdarstellungen nicht professioneller Schauspieler, unabhängig vom Konzept eines substantiellen Selbst zu beschreiben. Könnte eine 'authentische' Selbstdarstellung analog zu Kurzenbergers Modell des Rollenspiels als „Verfertigung einer Figur“ beschrieben werden, die aus dem Zusammenspiel verschiedener „Interaktionspartner“ wie Mitspieler, Regisseure und Zuschauer entsteht? Was unterscheidet Selbstdarstellung von Rollendarstellung, und unter welchen Bedingungen werden sie als das eine oder andere rezipiert? Die Reflexion des Authentizitätsdiskurses stellt das tradierte dualistische Modell der Selbst- und Rollendarstellung zur Debatte.

      Theater der Erfahrung