Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ekkehard Griep

    Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen
    Regionale Organisationen und die Weiterentwicklung der VN-Friedenssicherung seit dem Ende des Kalten Krieges
    Des Friedens General
    Wir sind UNO
    • Wir sind UNO

      Deutsche bei den Vereinten Nationen

      In internationalen Krisensituationen geraten immer wieder der UN-Generalsekretär und einzelne UN-Organisationen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Dagegen weiß man wenig über die mehr als 50.000 Mitarbeiter der Vereinten Nationen. Wer sind die Menschen, die sich täglich im UN-Sekretariat, in den Sonderorganisationen des UN-Systems und in weltweiten Feldmissionen für die Ziele der UNO engagieren? Was macht ihre Arbeit aus, welchen Herausforderungen stellen sie sich? Erstmals portraitiert dieses Buch 50 deutsche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UN, aktive wie ehemalige. In Einzelinterviews berichten sie, warum sie sich für eine Tätigkeit bei den Vereinten Nationen entschieden haben. Sie erzählen von besonders prägenden Erlebnissen und geben jungen Menschen, die sich für die UN als Berufsfeld interessieren, eine Orientierung.

      Wir sind UNO
    • Des Friedens General

      Manfred Eisele - Vom Kriegsflüchtling zum obersten Blauhelm

      • 416 páginas
      • 15 horas de lectura

      Nach einer erfolgreichen Karriere in der Bundeswehr wird Manfred Eisele 1994 oberster Militärberater der UN-Generalsekretäre Boutros Boutos-Ghali und Kofi Annan. In diesem Buch berichten Wegbegleiter und Manfred Eisele selbst über seine Zeit als 'oberster Blauhelm'. Davon ausgehend diskutieren Fachleute zentrale Themen der Sicherheitspolitik und des internationalen Krisenmanagements, u. a. über die Bedeutung von Glauben und Werten für die Friedenssicherung.

      Des Friedens General
    • Die Untersuchung stellt eine historisch neuartige Konstellation des internationalen Krisenmanagements dar: das Zusammenwirken der Vereinten Nationen (VN) mit regionalen Organisationen in der Friedenssicherung. Betrachtet werden veränderte Rahmenbedingungen, wesentliche Akteure, Instrumente und innovative Mechanismen der Kooperation. Vor dem Hintergrund der Mandatierungspraxis des VN-Sicherheitsrates bezogen auf 19 Krisenregionen seit dem Ende des Kalten Krieges werden Entwicklungslinien der Kooperation unter völkerrechtlichen, strukturellen und prozessualen Aspekten abgeleitet. Der Autor analysiert das Potential von acht, für die VN-mandatierte Friedenssicherung relevanten Regionalorganisationen (u. a. AU, EU, NATO und OAS), berücksichtigt aber auch Impulse aus dem VN-System selbst. Angesichts sich verstärkender Globalisierungstendenzen deutet die Entwicklung insgesamt auf eine weitere Verstetigung der Kooperation zwischen globaler und regionaler Ebene. Dem VN-Sicherheitsrat werden sich damit künftig erweiterte Optionen in einem noch jungen, weiter ausbaufähigen Handlungsfeld bieten.

      Regionale Organisationen und die Weiterentwicklung der VN-Friedenssicherung seit dem Ende des Kalten Krieges