+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Helga Pregesbauer

    Irreale Sexualitäten
    Frauentagsbuch drei
    • Frauentagsbuch drei

      Lesungstexte 2017

      Es ist immer das Viele, das Frauen zu sagen haben. Als Frauen. Als Künstlerinnen. „Warum sollte es zwecklos sein, wenn einzelne von uns ihre ureigenen Erfahrungen möglichst genau in einer Sprache ausdrücken, über den Augenblick und die Zeitnot hinaus.“, fragt Lore Heuermann in Ein Ende ist abzusehen. Wieder ist mit der 3. Sammlung der Lesungstexte zum Frauentag 2017 ein Mosaik von Erfahrungen und Positionen entstanden. Im Überblick beschäftigen sich viele der Texte mit dem Körper. Mutterschaft und Geburt wird bei Lore Heuermann zum Thema. Leicht und spielerisch, wie Anrufungen, sind die Gedichte von Michaela Hinterleitner (Ode an die Mumu, Vulvengedicht). Melamars Text Die gesichtslose Göttin reflektiert die Spiritualität in matriarchalen Gesellschaften und setzt sie in Kontrast zu den Erfahrungen eines Kindes mit dem Patriarchat der katholischen Kirche in Kärnten. Präzise, aus wechselnden Perspektiven beschreibt Yvonne Czermak in Die Zwiebelschalenfrau das Blick- und Machtregime gegenüber einer Frau, die von einem Spanner verfolgt wird. Auch in den Texten von Hanna Sideris wird Gewalterfahrung aus einer Innensicht der Sprache wie des Körpers beschrieben. Um das Bild eines Malers in der Tradition des Hieronymus Bosch entwickelt sich eine Reflexion über die Zerstückelung von Begehren und Liebe (Eleonore Weber: Die Hölle auf Erden).

      Frauentagsbuch drei
    • Irreale Sexualitäten

      Zur Geschichte von Sexualität, Körper und Gender in der europäischen Hexenverfolgung

      • 298 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die Hexenverfolgungen der Neuzeit sind eng mit der Geschichte europäischer Sexualitäten verbunden und standen im Zentrum der Ausbildung von Hexen-Stereotypen. Trotz umfangreicher Forschung zur Hexerei seit den 1980er Jahren gibt es kaum Publikationen zu diesem Thema. Der vorliegende Band behandelt die Sexualisierung von Hexen, insbesondere Frauen, die als besonders gefährdet durch ihre angebliche sexuelle Konstitution beschrieben wurden. Er beleuchtet sowohl irreale Sexualitäten wie die Buhlschaft mit dem Teufel als auch reale, die in Hexenprozessen thematisiert wurden, darunter illegitime Sexualitäten, Unzucht, Inzest, Homosexualität und sexualisierte Gewalt. Auch Aspekte wie Geburt, Schwangerschaft, Infantizid, Liebe und unerwünschte Ehen werden behandelt. Der Band geht auf erotisierte Sabbatvorstellungen, Prostitution und die Markierung der Frau als lustgetriebenes Wesen ein. Zudem wird die Behandlung des Körpers unter Folter sowie die Rolle des Körpers als Beweis für den Pakt mit dem Satan thematisiert. Die Schriften von Johannes Nider, Heinrich Kramer und anderen werden analysiert, um die Entwicklung der Wahrnehmung sexueller Akte zwischen Menschen und Dämonen zu untersuchen. Auch die Behauptung, dass Hexenverfolger einer 'Sexualneurose' unterlagen, wird kritisch betrachtet.

      Irreale Sexualitäten