+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Heike Groos

    Ein schöner Tag zum Sterben
    Ein schöner Tag zum Sterben
    "Das ist auch euer Krieg"
    Du musst die Menschen lieben
    • 'Du musst die Menschen lieben, wenn du ein guter Arzt sein willst.' Diesen Ausspruch hörte Heike Groos zu Beginn ihrer Facharztausbildung von einem Kollegen und er begleitete sie durch ihr ganzes Leben. Doch: Die Menschen lieben, tut man das? Kann man das? Bei jedem? Zu jeder Zeit, Tag und Nacht? Wir alle wissen, wie es ist, Patient zu sein. Aber wie sieht es auf der anderen Seite aus, hinter den Kulissen, wenn man selber im weißen Kittel, in der Notarztjacke steckt? Wie fühlt es sich an, wenn man einem schwerkranken Patienten gegenüber sitzt oder den Angehörigen eine Schreckensnachricht überbringen muss? Was macht ein Arzt mit all den Bildern, die er sieht, den Schicksalen, die er miterlebt, den Schmerzen, die er nicht nehmen, dem Tod, den er nicht verhindern kann? Heike Groos´ bewegende, tragische und bisweilen skurrile Geschichten sind ein aufrührender Insider-Bericht einer engagierten Ärztin, aber auch ein sehr persönliches Plädoyer für mehr Menschlichkeit in unserem technisierten Medizinbetrieb.

      Du musst die Menschen lieben
    • "Das ist auch euer Krieg"

      • 207 páginas
      • 8 horas de lectura

      In Afghanistan und anderen Krisengebieten riskieren unsere Soldaten Tag für Tag ihr Leben. Wieder heimgekehrt treffen sie mit ihren Erlebnissen oft auf Desinteresse, Unverständnis und sogar offene Ablehnung. Jetzt endlich melden sie sich zu Wort und haben der Bundeswehrärztin Heike Groos ihre Geschichten erzählt. Erstmals, direkt und ungefiltert, berichten sie von dem, was sie nicht mehr loslässt: von Bildern des Krieges, die sie nicht vergessen und vom Leben nach dem Einsatz, in das viele nicht mehr zurückfinden können. Die Erlebnisberichte und Briefe sind einzigartig in ihrer Ausdrucksstärke und Intensität, sie rütteln wach und entwickeln einen Sog, der uns zur Auseinandersetzung zwingt. Wer sie gelesen hat, spricht und denkt anders über unsere Beteiligung an internationalen Kriegseinsätzen.

      "Das ist auch euer Krieg"
    • Ein deutsche Soldatin erzählt „Ich habe vergessen zu weinen, dort in diesen gewaltigen Bergen des Hindukusch. Und dann habe ich vergessen, wie man weint.“ Heike Groos, Oberstabsärztin in Kabul, Feyzabad und Kunduz im Auslandseinsatz für die Bundeswehr als Angehörige der ISAF-Truppen Ein Knall zerreißt die flirrende Luft auf der Jalalabad Road in Kabul. Dann Stille. Für vier junge deutsche Männer wird der Weg zurück in die Heimat zur Todesfalle. Heike Groos, Bundeswehrärztin in Afghanistan, ist eine der ersten, die die verletzten Soldaten am Ort des Selbstmordanschlags versorgen. Wie Groos sind sie im Glauben an den humanitären Charakter ihres Einsatzes an den Hindukusch gekommen. Doch was die Soldaten, was die Ärzte erwartet, ist die erbarmungslose Realität eines Krieges. Wohin mit dem Schrecken, der Angst, dem Hass, den Bildern, die auch bleiben, wenn man der Hölle längst entkommen ist?

      Ein schöner Tag zum Sterben
    • Ein schöner Tag zum Sterben

      Als Bundeswehrärztin in Afghanistan

      Ein Knall zerreißt die flirrende Luft auf der Jalalabad Road in Kabul. Dann Stille. Für vier junge deutsche Männer wird der Weg zurück in die Heimat zur Todesfalle. Heike Groos, Bundeswehrärztin in Afghanistan, ist eine der ersten, die die verletzten Soldaten am Ort des Selbstmordanschlags versortgen. Wie Groos sind sie im Glauben an den humanitären Charakter ihres Einsatzes an den Hindukusch gekommen. Doch was die Soldaten, was die Ärzte erwartet, ist die erbarmungslose Realität eines Krieges. Wohin mit dem Schrecken, der Angst, dem Hass, den Bildern, die auch bleiben, wenn man der Hölle längst entkommen ist?

      Ein schöner Tag zum Sterben