In der Normung - ob nationaler, europäischer oder internationaler Prägung - steckt hinter allem ein System. Norm-Nummern und Buchstabenkürzel sind keine Zufallsprodukte, sondern geben präzise Auskunft über bestimmte Charakteristika technischer Dokumente: Die Autoren erläutern diese Beziehungen en détail und verdeutlichen darüber hinaus die Verflechtungen mit Europäischen und Internationalen Normen. Das deutsch/englische Kompendium besticht nicht nur durch die große Anzahl der behandelten Normen-Kennzeichen, sondern auch durch ein überzeugendes Ordnungsprinzip: Schnell ist klar, was man wo findet. Viele Beispiele und Illustrationen konkretisieren zudem die dargestellten Beziehungen.
Jan Dittberner Libros



Der Logistiksektor stellt einen innovativen und überproportional wachsenden Zukunftsmarkt dar, der für die deutsche Wirtschaft von großer Bedeutung ist. Als eine der Schlüsselbranchen in Deutschland verkörpert die Logistik eine Schnittstelle, die sämtliche Wirtschaftszweige miteinander verbindet und damit ein sehr hohes Potenzial für Normung und Standardisierung aufweist. Mit Hilfe interessierter Experten aus Industrie, Wissenschaft und Verbänden möchte DIN dies mit der deutschen Normungsroadmap Logistik unterstützen. Sie soll den Bedarf an Normen und Standards aufzeigen und als strategische Vorlage für die nationale und internationale Normungsarbeit im Bereich Logistik dienen. Dieses Pocket macht die interessierte Fachwelt mit dem Inhalt der Normungsroadmap Logistik bekannt. Es beschreibt die Schnittstellen zwischen einzelnen Branchen entlang der Lieferkette und gibt einen Ausblick auf Technologien in Logistik und Logistikwirtschaft.
Bezeichnungen für Normen
Kürzel in Norm-Nummern und ihre Bedeutung