Die Wissensgesellschaft sieht sich in einer unübersichtlichen Situation: Die Entwicklung hin zu immer höherer Komplexität bringt neue Herausforderungen und Probleme hervor. Aber sie bietet auch Ideen und Mittel zu ihrer Lösung. Viele in den letzten Jahrzehnten eingeschliffene Handlungsweisen und Strategien sind den aktuellen Gegebenheiten nicht mehr angemessen - daher brauchen wir für gesellschaftspolitische Entscheidungen innovative Alternativen. 12 Autoren stellen spieltheoretische, psychologische, finanz- und bildungspolitische Analysen und Lösungsansätze gesellschaftlicher Prozesse und Probleme vor.
Anna Seemüller Libros




Transformationen
- 181 páginas
- 7 horas de lectura
Transformationen sind ein elementarer Bestandteil unseres Lebens und Alltags. Strukturen verändern sich fortwährend, Bekanntes nimmt neue Formen an. Diese Beschreibung deutet auf die Vielzahl möglicher Definitionen von Transformationen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen hin. Veränderungen, Umformungen oder Modifikationen in Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin, Sprachwissenschaft und Kunst sind Thema der 14 Beiträge. Im Kontext der Finanzkrise spielt die Transformation von Risiken im Finanzmarkt eine zentrale Rolle, die Henning Christ im ersten Beitrag behandelt. Michael Fackler beschreibt, wie die Gesellschaft mit Katastrophen umgehen und diese bewältigen kann, insbesondere durch Risikotransfer. Neben einschneidenden Ereignissen verändern sich Wirtschaft und Gesellschaft auch hinsichtlich Wohlstand und Wissen. Erik Händeler präsentiert eine neue Sicht auf die Wirtschaft und plädiert für eine umfassende Sichtweise. Michael Fackler erläutert in einem Praxisbericht den Wandel der Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft und die damit verbundenen Probleme. Holger Stein schildert daraufhin die Organisationsentwicklung und relevante Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmensführung.
Freiheit
- 160 páginas
- 6 horas de lectura
Der Freiheitsbegriff geht bis in die Antike zurück und entwickelte sich während der Aufklärung zur Grundlage des heutigen Freiheitsverständnisses. Heute steht die Willensfreiheit im Mittelpunkt der neurowissenschaftlichen und philosophischen Freiheitsdiskussion, im wirtschaftswissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich die Frage nach den Grenzen der individuellen Freiheit und der Verantwortung des Einzelnen in der Gesellschaft. 15 Beiträge stellen hier unterschiedliche Aspekte von Freiheit aus neurowissenschaftlicher, philosophischer, wirtschaftlicher und historischer Sicht vor.