Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Wilhelm Emmanuel von Ketteler

    25 de diciembre de 1811 – 13 de julio de 1877
    Warum können wir zur Ausführung der Kirchengesetze nicht mitwirken?
    Freiheit, Autorität und Kirche
    Der Religionsunterricht in der Volksschule
    Wilhelm Emmanuel von Ketteler 1811-1877
    Deutschland nach dem Kriege von 1866
    Freiheit, Autorität und Kirche
    • 2022

      Freiheit, Autorität und Kirche

      • 276 páginas
      • 10 horas de lectura

      Freiheit, Autorität und Kirche ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1862. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Freiheit, Autorität und Kirche
    • 2019

      Der Religionsunterricht in der Volksschule

      Ein Hirtenbrief

      • 96 páginas
      • 4 horas de lectura

      "Der Beginn der heiligen Fastenzeit bietet mir in jedem Jahre eine erwünschte Gelegenheit, aus dem Schatze heiliger Wahrheiten, den Gott in seiner Kirche hinterlegt hat, die eine oder die andere hervorzuheben, die mir für das Heil Eurer Seelen besonders wichtig zu sein scheint. Die Auswahl dieses Gegenstandes ist deshalb immer ein Geschäft der ernstesten Prüfung und Erwägung. Da wir einen Katechismus von ausgezeichnetem Werte besitzen, so kommt es nunmehr darauf an, aus demselben allen Nutzen zu ziehen, den ein guter Katechismus einer Diözese bringen kann. Der beste Katechismus bleibt ohne Frucht, wenn er nicht gut gebraucht wird. Alle, die Gott berufen hat, an dem Heile der Kinder mitzuarbeiten, insbesondere also Pfarrer, Lehrer und Eltern, müssen mit vereinten Kräften auf dieses Ziel hinwirken. Sie alle müssen von der hohen Bedeutung des Religionsunterrichtes durchdrungen sein und dieselben Ansichten über den rechten Gebrauch des Katechismus haben. Der Zweck dieses Hirtenbriefes ist es nun, Euch, geliebte Brüder und Priester, Euch, teure Lehrer, und endlich Euch, geliebte Eltern, zu dieser gleichmäßigen Benutzung, zu dieser gegenseitigen Unterstützung bei dem so unaussprechlich wichtigen Geschäfte des Religionsunterrichtes der Kinder aufzufordern." [...] Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Bischof von Mainz, befasst sich in seinem vorliegenden Werk mit dem Religionsunterricht in der Volksschule. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1858.

      Der Religionsunterricht in der Volksschule
    • 2019

      Freiheit, Autorität und Kirche

      Erörterungen über die großen Probleme der Gegenwart

      • 272 páginas
      • 10 horas de lectura

      Der Bischof von Mainz, Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (1811 - 1877) setzt sich in der vorliegenden Schrift intensiv mit den Problemen und Herausforderungen in der Mitte des 19. Jahrhundert auseinander. Er analysiert den Gebrauch der Begriffe Fortschritt, Aufklärung, Freiheit, Brüderlichkeit und Gleichheit, geht auf deren Bedeutung im Einzelnen ein und beschreibt die unterschiedlichen Ansichten von Kirche und Staat. In eigenen Kapiteln geht er auf die Religionsfreiheit sowie diese in Bezug auf die katholische Kirche ein, legt dem Leser die Bedeutung der Ehe, die Zusammenhänge von Haus, Staat und Kirche sowie die Freimaurerei dar. Das vorliegende Werk ist ein umfassendes und interessantes Buch über die Ansichten zu den Schwierigkeiten von Kirche, Staat und Familien um das Jahr 1860. Es handelt sich bei diesem Band um einen qualitativ hochwertigen Nachdruck der lange vergriffenen Originalausgabe der zweiten Auflage von 1862.

      Freiheit, Autorität und Kirche
    • 2017

      Der Kulturkampf gegen die kathol. Kirche

      Die neuen Kirchengesetzentwürfe für Hessen

      • 60 páginas
      • 3 horas de lectura

      Der Band bietet einen tiefen Einblick in den Kulturkampf gegen die katholische Kirche im 19. Jahrhundert, insbesondere durch die neuen Kirchengesetzentwürfe für Hessen. Er beleuchtet die politischen und sozialen Spannungen der Zeit sowie die Herausforderungen, denen die Kirche gegenüberstand. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1874 ermöglicht es, die historischen Kontexte und die damaligen Debatten um die Rolle der Kirche im Staat nachzuvollziehen.

      Der Kulturkampf gegen die kathol. Kirche
    • 2017

      Die Arbeiterbewegung und ihr Streben im Verhältniss zu Religion und Sittlichkeit

      Eine Ansprache gehalten auf der Liebfrauen-Haide am 25. Juli 1869

      • 184 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die Ansprache, gehalten auf der Liebfrauen-Haide im Jahr 1869, beleuchtet das Verhältnis der Arbeiterbewegung zu Religion und Sittlichkeit. Der Autor diskutiert die moralischen und ethischen Grundlagen der Arbeiterbewegung und deren Einfluss auf die gesellschaftlichen Werte. Diese unveränderte, hochwertige Neuausgabe der Originalausgabe bietet einen historischen Einblick in die sozialen und religiösen Herausforderungen der damaligen Zeit, sowie die Bestrebungen der Arbeiterklasse nach Anerkennung und Gerechtigkeit.

      Die Arbeiterbewegung und ihr Streben im Verhältniss zu Religion und Sittlichkeit
    • 2016

      Die Diskussion über die Mitwirkung an Kirchengesetzen wird in diesem unveränderten Nachdruck aus dem Jahr 1876 eingehend behandelt. Der Autor beleuchtet die Gründe, die eine aktive Teilnahme an der Ausführung dieser Gesetze behindern. Dabei werden sowohl historische als auch theologische Perspektiven berücksichtigt, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln. Der Text bietet Einblicke in die damaligen kirchlichen Strukturen und deren Einfluss auf die Gläubigen.

      Warum können wir zur Ausführung der Kirchengesetze nicht mitwirken?
    • 2016

      Der Nachdruck von 1870 beleuchtet die wissenschaftlichen Errungenschaften von Professor Nippold in Heidelberg. Das Werk bietet einen Einblick in die damaligen akademischen Diskurse und die Bedeutung von Nippolds Forschungen. Historische Kontexte und die Entwicklung der Wissenschaft werden anschaulich dargestellt, wodurch das Buch sowohl für Geschichts- als auch für Wissenschaftsinteressierte von Bedeutung ist.

      Was hat Herr Professor Nippold in Heidelberg bewiesen?
    • 2014

      Die bevorstehende allgemeine Kirchenversammlung wird als das bedeutendste Ereignis des Jahrhunderts betrachtet. Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler analysiert deren Wichtigkeit für die Kirche und die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Das Werk ist ein unveränderter Nachdruck der zweiten Auflage von 1869.

      Das allgemeine Concil und seine Bedeutung für unsere Zeit
    • 2014

      Im Buch diskutiert Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Bischof von Mainz, den Bruch des Religionsfriedens zwischen Katholiken und Protestanten im Zeitalter der Glaubensspaltung. Er erörtert den einzigen Weg zur Wiederherstellung des Friedens und betont die Notwendigkeit von Kompromissen in Religionsfragen. Es handelt sich um einen Nachdruck von 1875.

      Der Bruch des Religionsfriedens und der einzige Weg zu seiner Wiederherstellung
    • 2013

      Deutschland nach dem Kriege von 1866

      • 244 páginas
      • 9 horas de lectura

      Der Autor untersucht die Ursachen und Mittel des Preußisch-Deutschen Krieges und äußert seine persönliche Meinung zu den Konsequenzen und Risiken für Deutschland. Zudem beleuchtet er innenpolitische Fragestellungen sowie die Rolle der Kirche in diesem Kontext. Der sorgfältig nachbearbeitete Nachdruck basiert auf der fünften Auflage von 1867 und bietet einen historischen Einblick in die damalige politische Lage und die Debatten über die deutsche Identität.

      Deutschland nach dem Kriege von 1866