Die Heuschrecken der Stadt Oldenburg
Verbreitung, Gefährdung und Schutz einer besonderen Insektengruppe
Verbreitung, Gefährdung und Schutz einer besonderen Insektengruppe
Mit mehr als 10 000 Arten gehören Vögel zu den faszinierendsten Tieren unseres Planeten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass in vielen naturkundlichen Museen riesige Sammlungen entstanden sind. Mit dem Buch „VÖGEL – die ornithologische Sammlung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg“ wird ein umfassender Einblick in die oftmals verborgene Museumswelt abseits der Ausstellungen gewährt und ein aus zwei Jahrhunderten stammender Schatz ans Tageslicht gebracht. Darüber hinaus zeigt es einen Weg auf, wie Sammlungsbestände aufgearbeitet und der Öffentlichkeit wie der Fachwelt präsentiert werden können. Naturkunde und Geschichte werden hier mit modernem Sammlungsmanagement verknüpft. Neben einem umfangreichen Textteil, in dem beispielsweise Fragen zur Notwendigkeit wissenschaftlicher Vergleichssammlungen grundsätzlich und allgemeinverständlich geklärt werden, wird ein ausführlicher Katalog geboten. Die reiche Bebilderung vermittelt die Vielfalt und Schönheit der heimischen und exotischen Vogelwelt. Das Werk richtet sich nicht nur an Fachleute in naturwissenschaftlichen Sammlungen und Universitäten, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit, den Vogelkundler ebenso wie den Leser, der sich an der Schönheit und Ästhetik der Vögel erfreuen kann.
Die Großstadt Oldenburg ist - wegen ihrer geringen Entfernung zur Nordseeküste und der Vielfalt der Naturräume wie Moor, Geest und Marsch in ihrer Umgebung - ein idealer Ort, um sich mit der Vogelwelt des nordwestlichen Niedersachsen vertraut zu machen. Vor allem der Stadtnorden lädt zu Beobachtungen ein, da er nahtlos in die offene Landschaft mit international bedeutsamen Vogelrastgebieten übergeht. Wie kaum ein anderer Bereich bietet der Stadtteil Etzhorn vielfältige Möglichkeiten und kann als repräsentativ für das Vorkommen heimischer Vögel in und um Oldenburg gelten.