Thüringen ist nicht erst seit der Klassikerzeit ein Literaturland. Kein Wunder, dass kaum eine Region Deutschlands eine vergleichbare Dichte an Grabstätten von Literaten aufweist. Aus der Vielzahl Thüringer Dichtergräber hat der Erfurter Schriftsteller Jürgen M. Paasch 60 ausgewählt, die über acht Jahrhunderte deutscher Literaturgeschichte prägten. Eine ebenso lebendige wie unpathetische Hommage an die im Literaturland Thüringen ruhenden Dichter.
Jürgen M. Paasch Libros



Christoph M. Wieland in Weimar und Erfurt
- 71 páginas
- 3 horas de lectura
1749 immatrikuliert sich Wieland in Erfurt, schließt das Studium aber nicht ab, 1769 ist er wieder hier, nun als Professor und gefeierter Dichter. Doch nach drei Jahren flieht er vor der 'Rohheit' der Stadt und der Universität nach Weimar. Hier ist er zwar Goethes 'Verwandter im Geiste', doch 'ununterbrochen wohl und munter' fühlt sich der Dichter nur in 'unverkünstelter Natur', im Park von Belvedere und auf seinem Gut Oßmannstedt.
Schon im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach dient Erfurt als literarische Kulisse. Mit Autoren wie Meister Eckehart begann im Hochmittelalter der Aufstieg zu einer Metropole schriftstellerischen Schaffens, das im Humanismus und der Reformation u. a. mit Martin Luther, Crotus Rubianus und Eobanus Hessus seinen Zenit erreichte. Auch nach dieser Blütezeit blieb die Stadt ein beliebtes Ziel von Literaten. So sollen einst die Geraauen Goethe zu seinem „Osterspaziergang“ inspiriert haben. Mit der Institution des Stadtschreibers führt Erfurt seine reiche literarische Tradition bis heute fort. Der renommierte Autor Manfred Paasch hat sich auf Spurensuche in der Literaturgeschichte seiner Heimatstadt begeben. Auf drei unterhaltsamen Spaziergängen führt er zu den Wohn- und Aufenthaltsorten berühmter Autoren. Der erste Rundgang beginnt am Petersberg und endet am „Erfurter Hof“, die zweite Tour führt von der Kaufmannskirche zum Domplatz. Die dritte schlägt einen Bogen von der Michaelisstraße über Augustinerkloster und „Kaisersaal“ zum Kreuzsand. Paasch plaudert kenntnisreich über die Verbindungen der Literaten zu Erfurt und vermittelt auf amüsante Weise Geschichten und Geschichte. Ein Lesevergnügen nicht nur für Literaturkenner, sondern für alle, die Erfurt kennen und lieben.