Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Andreas Wirtz

    "Grundlegende Ermittlungen zur Umweltbeeinträchtigung durch Siedlungsabfalldeponien"
    Die Lückenfüllung im Recht der SE und der SPE
    Simulationsgestützte Analyse und Auslegung energieeffizienter NC-Fräsprozesse im Rahmen der Anpassungsplanung
    Verfassungsrechtliche Grenzen des Ausschlusses verfassungsfeindlicher aber nicht verbotener Parteien von der staatlichen Parteienfinanzierung
    • Das Buch behandelt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Januar 2017, die die NPD als verfassungsfeindlich, jedoch für ein Verbot als zu bedeutungslos einstuft. Diese Urteilsverkündung führte zu politischen Diskussionen über die Möglichkeit, verfassungsfeindlichen Parteien die staatliche Finanzierung zu entziehen. Der Autor analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuellen Initiativen, die aus dieser Entscheidung hervorgingen, und regt an, die verfassungsrechtliche Umsetzbarkeit solcher Maßnahmen zu hinterfragen.

      Verfassungsrechtliche Grenzen des Ausschlusses verfassungsfeindlicher aber nicht verbotener Parteien von der staatlichen Parteienfinanzierung
    • Prozesssimulationen ermöglichen die Untersuchung und Optimierung von Fertigungsprozessen, um die effiziente Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte bereits vor Anpassungsmaßnahmen sicherzustellen. Sie beschleunigen komplexe Planungsprozesse, können jedoch oft keine umfassenden Analysen von Werkstückqualität, Prozesszeit oder Energieverbrauch bieten. In dieser Arbeit wurde ein strukturiertes Verfahren zur simulationsgestützten Prozessauslegung entwickelt, das ein geometrisch-physikalisches Simulationssystem für die Analyse von Fräsprozessen qualifiziert. Hierbei wurden empirische Modelle zur elektrischen Leistungsaufnahme und zum Druckluftbedarf verschiedener Fräsmaschinen erstellt und in das Simulationssystem integriert, um den Energiebedarf zu bestimmen. Die entwickelte zweischrittige Methodik ermöglicht schnelle, vereinfachte Prozessanalysen zur Auswahl Pareto-optimaler Betriebspunkte in Bezug auf Materialabtragsrate und elektrische Leistungsaufnahme. Durch morphologische Filterung und Iterationsschleifen wurde sichergestellt, dass auch bei komplexen Fräsprozessen stabile Abläufe und gute Werkstückqualität erreicht werden. Zudem wurde die Anzahl der zu untersuchenden Betriebspunkte durch ein geometrisches Filterungsverfahren reduziert, was die Rechenzeit verkürzt. Validierungsversuche bestätigten die Prognosefähigkeit des Simulationssystems für Prozesszeit und Energiebedarf, sodass es zielführend zur Prozessauslegung ei

      Simulationsgestützte Analyse und Auslegung energieeffizienter NC-Fräsprozesse im Rahmen der Anpassungsplanung
    • Sowohl das für die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als auch das für die geplante Europäische Privatgesellschaft (SPE) geltende Recht besteht aus einem komplizierten Geflecht verschiedener Regelungsebenen: Die jeweils primär maßgebende EU-Verordnung verweist für nicht geregelte Rechtsfragen subsidiär auf nationales Recht. Die Arbeit widmet sich der Bestimmung des anwendbaren Rechts und untersucht die Abgrenzung der Lückenfüllung durch nationales Recht von der Lückenfüllung auf gemeinschaftsrechtlicher Ebene. Die Grundsätze der Lückenfüllung werden dabei am Beispiel ungeschriebener Gesellschafterrechte veranschaulicht, die der BGH erstmalig 1982 im Holzmüller-Urteil für das deutsche Aktienrecht postulierte.

      Die Lückenfüllung im Recht der SE und der SPE