Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Samirah Kenawi

    Falschgeld
    Vorschlag für eine Geldreform
    Frauengruppen in der DDR der 80er Jahre
    Das kapitalistische Geldsystem
    Geschichte des Geldes
    • Geschichte des Geldes

      Verpflichtung versus Verschuldung

      David Graeber sieht in Schulden eine Ursache für Kriege, was historisch vielfach stimmt. Doch Schulden werden auch Verbindlichkeiten genannt. Tatsächlich können Schulden auch Verpflichtungen darstellen, die eine soziale Gemeinschaft binden, statt sprengen. Dieses Buch geht den Unterschieden von Geschenkwirschaft, Tauschwirtschaft und Geldwirtschaft nach und wirft auch einen Blick auf das Kerbholzsystem. Es rekonstruiert die Entstehung, Entwicklung und Veränderungen des Geldes vom prähistorischen Tauschhandel bis zum heutigen Kreditgeld. Diese Geldgeschichte ermöglicht einen neuen Blick auf die Zukunft.

      Geschichte des Geldes
    • Das kapitalistische Geldsystem

      Entwirrte Krisendynamik

      Kapitalismus bedeutet profitorientiertes Wirtschaften. Wie diese Idee entstand, wurde in der "Geschichte des Geldes" erzählt. Dieser Band zeigt, welche Auswirkung die Profitorientierung auf die Geldversorgung und den Wirtschaftskreislauf hat. Das Buch erklärt, das Geldakkumulation nicht grundsätzlich von Gier angetrieben wird. Es analysiert auch die Mechanismen, die zu einer immer schlechteren Geldverteilung im Kreislauf führen. Auf verständliche Weise wird das erschreckend banale Wesen der Finanzmärkte beschrieben. Vor allem aber wird der Ursprung der erstaunlichen Kreativität und Wandlungsfähigkeit des Kapitalismus blossgelegt.

      Das kapitalistische Geldsystem
    • Der umfassende Reformvorschlag zielt darauf, unser heutiges selbstzerstörerisches Geldsystem durch ein auf Selbstregulierung programmiertes System zu ersetzen. Die Regeln bauen auf der Analyse der drei vorangegangenen Teile der Quadratur des Geldes auf. Der Kerngedanke besteht darin, ein Verrechnungssystem im Sinne Proudhons und Keynes' zu schaffen, in dem Geldschöpfung konsequent an reale Wertschöpfung gekoppelt ist, so dass keine Finanzblasen entstehen können. Voraussetzung dafür ist es, Profit nicht einfach zu verbieten, sondern Profit in jeder Hinsicht überflüssig zu machen.

      Vorschlag für eine Geldreform