+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Markus Krottendorfer

    Stock car
    Markus Krottendorfer - at new moon tomorrow
    Dominique Perrault, DC Tower 1
    • Sovereign Architecture for the Donau City Dominique Perrault (born 1953 in Clermont-Ferrand, lives and works in Paris) is one of France’s star architects. He became internationally known through the construction of the Bibliothèque Nationale de France in Paris, which was completed in 1995. In his architectural designs, whose strict formalism is often reminiscent of minimalist sculpture, he always integrates urban planning considerations. With the DC Tower 1, currently the tallest building in Austria, Perrault has created a new landmark for Vienna. Located directly on the Danube, the narrow tower, visible from a great distance, ensures a stronger connection between the younger districts and the traditional city center. At the same time, it moves Vienna closer to the water. Austrian artist Markus Krottendorfer has captured its elegant, versatile appearance and the highly complex technological inner life in a photographic essay, highlighting the many exceptional facets of the building. The history of the origins and vision of this project, which has also been important in terms of urban development, are at the center of two discussions lead by Austrian architect journalist Christian Kuhn with Dominique Perrault and real estate developer Thomas Jakoubek.

      Dominique Perrault, DC Tower 1
    • Markus Krottendorfer - at new moon tomorrow

      • 94 páginas
      • 4 horas de lectura

      In seinem neuen Projekt interessiert sich Markus Krottendorfer für manipulative Momente von Bildregimen, für Fragen von Täuschung, Erfindung, Fälschung und Irreführung. Dabei spielen ein erfundenes Gebirge in Afrika und ein gefälschter Schädelfund in Großbritannien zentrale Rollen.

      Markus Krottendorfer - at new moon tomorrow
    • Stock car

      • 278 páginas
      • 10 horas de lectura

      Der Band beinhaltet eine Serie von insgesamt 120 schwarz-weiß Fotografien von Stock Car Autorennen in England: Fürs Rennen modifizierte Serienwagen, zum Teil deformierte, mit Schriften überzogene Autos, die stehen, fahren, fliegen, aufprallen; Szenen vor und während des Rennens, von und auf der Tribüne, vom Rand der Rennbahn, in den Boxen; Fahrer, Mechaniker, Publikum; Haufen von Schrott und auf Hochglanz polierte Motorhauben. Der Blick des Fotografen richtet sich nicht nur auf die Veranstaltung selbst, sondern auf ihr gesamtes soziales Umfeld. Die doppelseitig gedruckten Fotografien der ursprünglichen Diashow erzeugen beim Blättern den Eindruck der Abfolge einer Projektion. Das Layout und die emotional aufgeladenen Bilder scheinen den Betrachter in die 70er Jahre zu versetzen. Englischer Motorsport pur. „Es ist ein zerstreuter, rascher und doch genauer Blick, dessen Fokus ständig wechselt, keine perspektivische oder piktoral beherrschende Position, sondern eine fast geistesabwesende Bewegung von einem zu anderen, das permanente Suchen eines möglichen Blicks, eine dauernde Verschiebung, ein Testen des Apparats, des Mediums und der Motive, aber auch von möglicher Nähe und Distanz zu den Sichtbaren Dingen vor der Kamera.“ (Tanja Widmann über Stock Car, in: Springerin 1/2007) Markus Krottendorfer, *1976 in Wien, studierte an der Friedl Kubelka Schule für künstlerische Fotografie und der Akademie der bildenden Künste in Wien.

      Stock car